Nach dem „Tag der Freiheit“ am vergangenen Wochenende in Berlin versuchen die Massenmedien und der öffentlich-rechtliche Staatsfunk weiterhin, die Deutungshoheit über die Ereignisse zurückzuerobern. Einige Medien gehen sogar so weit, der von der Politik ins Gespräch gebrachten Beschneidung der Versammlungsfreiheit zuzustimmen, hier erheben sich aber auch Gegenstimmen.

    Seit Jahresbeginn sorgt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz für eine Säuberungswelle bei Facebook, Twitter & Co. Dabei überbieten die Online-Konzerne die Vorschriften sogar noch – und schrecken teilweise auch vor Zusammenarbeit mit dem Geheimdienstmilieu nicht zurück. Erstabdruck in COMPACT 02/2018.

    Vorsicht, Geschichtsfälschung! In Pseudo-Wissenschaft und Kulturbetrieb wird daran gewerkelt, der aktuellen Afrikanisierung und Islamisierung Europas eine Vergangenheit anzudichten. Erstabdruck in COMPACT 04/2018.

    Nach dem riesigen Zulauf, den die Berliner Anti-Corona-Demo gestern vermelden konnte, wagt COMPACT-Online den Rückblick in die jüngere deutsche Geschichte und gibt einen Überblick über die größten Demos seit 1945. Das Schöne an dem gestrigen Tag war ja, dass das ganze Volk auf die Straße ging und die althergebrachte Rechts-Links-Teilung überwunden wurde.

    Der Sarrazin-Parteiausschluss ist nicht zuletzt Ausdruck eines jahrzehntelangen Linksrucks der SPD. Kaum einer der Politiker, die die Sozialdemokraten in den Nachkriegsjahrzehnten prägten, hätte heute noch Platz in der einstigen Arbeiterpartei. Auch im aktuellen Parteiausschlussverfahren wurde Sarrazin einmal mehr mit dem Rassismusvorwurf überzogen.

    Über Gender Mainstream und Schwulenehe, tüchtige Tunten und gebärfaule Akademikerinnen sowie das Problem, ob und wie man das Aussterben der Deutschen noch verhindern könnte: Thilo Sarrazin im COMPACT-Gespräch. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 03: „Feindbild Familie – Politische Kriegsführung gegen Eltern und Kinder“.

    Gut informierten Beobachtern des Syrien-Krieges war schon lange klar, dass die im Westen hochgejubelten sogenannten „Weißhelme“ keine selbstlose Hilfsorganisation, sondern Partei in einem Stellvertreterkrieg waren. Nun fordert selbst das Auswärtige Amt wegen diverser Betrugsvorwürfe Geld von einer dubiosen Truppe zurück, die man in den Jahren zuvor noch mit millionenschweren Zahlungen unterstützt hat.