Wie kaum ein zweiter Autor nutzt Dan Brown in seinen Kriminalromanen Geheimgesellschaften wie die Illuminaten oder Freimaurer zur Erzeugung von Spannung. Geht es ihm dabei lediglich um den Effekt – oder transportiert er eine Botschaft?
Autor: Jonas Glaser
Jemand wie Mozart kann doch nicht an einer Infektion gestorben sein. Das war Mord! Was sich wie Fantasterei anhört, beschäftigt Kultur und Wissenschaft bis heute.
Götterdämmerung oder Menschheitsdämmerung? Im 19. und 20. Jahrhundert entstand ein Denken, das die Natur gegen Technologie und Kapitalismus in Schutz nahm: Ihre Zerstörung sorge für irreversible Selbstentfremdung. Das antike oder fernöstliche Denken erschien dagegen als heilsame Alternative.
Im Sommer 1969 ließ Charles Manson einen archaischen Mythos auferstehen. Verirrte Mädchen verfielen ihm, töteten für ihn. Unter den Opfern: Hollywood-Star Sharon Tate. Wenige Tage später feierte die Hippie-Jugend das Friede-Freude-Eierkuchen-Festival bei Woodstock – als wäre nichts geschehen…
Seit 400 Jahren träumt man im Westen von Reisen zum Mond, spekuliert über Transportmittel und die Bewohnbarkeit unseres Trabanten. 1969 wurde der…
Die Borgias galten als eine Art Addams Family der Renaissance: Horrorlegenden umranken ihren Aufstieg in die römische Machtelite. Besonders inspirierend für Gegner…
Zwei Jubiläen des deutschen Kinos sind in diesem Jahr zu begehen: Vor 50 Jahren schuf Oswalt Kolle den sogenannten Aufklärungsfilm. Doch schon…
Philipp Mainländer nahm die wichtigste Theorie zur Entstehungsgeschichte des Universums nicht nur vorweg, sondern verpasste ihr auch eine düstere Deutung: Mit dem…
Im Mai bringt Hollywood einen neuen Godzilla in die Kinos – und zeigt Ohnmacht und Selbsthass westlicher Menschen. Doch es gibt auch…
Als die Politik den Diesel abschaffen wollte, wurde das zum Auslöser einer Volksbewegung: ohne den kultigen Treibstoff keine Gelbwesten. Und Dieselpunk, bislang nur ästhetische Subkultur mit wenigen populären Spitzen wie Mad Max, erhält plötzlich einen subversiven Anstrich.
Greta Thunberg ist die Ikone einer postchristlichen Ersatzreligion. Ihre Wirkung ist vergleichbar mit antiken Opferkulten: Immer geht es um die Besänftigung übermenschlicher Mächte.
Bleich, dürr, grau-weißes Haar, schwarzer Anzug, und mit pechschwarzer Sonnenbrille: Unnahbar. Anblicken, ohne angeblickt zu werden. Keine Nervosität, keinen Liebeskummer, keine Traurigkeit,…
Der Schweizer Bruno Ganz lieferte prägende Darstellungen im europäischen Kino und Theater. Jetzt erlag er 77jährig seinem Krebsleiden in Zürich. Bei dieser…
Vor 90 Jahren wurde der Dramatiker Heiner Müller geboren. Eine seiner zentralen Forderungen lautete: Wir müssen mit den Toten reden. Das heißt inzwischen auch: mit ihm selbst, dem 1995 Verstorbenen, zu sprechen, ihn nach seiner politischen Vision für das dritte Jahrtausend zu fragen.
In seinem neuen Buch Serotonin kontrastiert Michel Houellebecq psychische und wirtschaftliche Depression. Während man die individuelle mit Psychopharmaka bekämpft, enthält die ökonomische eine Chance zum kollektiven Wutausbruch: zur Revolution. Wo das endet, ist typisch für den Spätachtundsechziger.
Es gibt sie noch, die intellektuellen Einzelgänger, denen die tiefsten Menschheitsfragen keine Ruhe lassen. Fernab vom medialen Mainstream schreiben sie für ein kleines, aber freies Publikum. Einer von ihnen ist der Philosoph Frank Lisson. In einer Gegenwart, die sich als Epoche gigantischer Umbrüche hochbedeutsam glaubt, entlarvt er die technische Entwicklung als Verdeckung einer tiefen Wunde.
Ein Mauerbild des Kult-Comiczeichners Ralf König in Brüssel wurde von Tugend-Terroristen als „transphobisch” und „rassistisch” bezeichnet. König versteht die Welt nicht mehr…
Hollywood gilt als globale Propaganda-Maschinerie der US-Politik, sein Publikum als Opfer medialer Manipulation. Dabei beweist die Fan-Art seit Jahrzehnten: Konsumenten sind durchaus…
Die Studenten revoltierten zu einer Zeit, als der Westen von Entgrenzung träumte: Mit bemannten Mondflügen, Drogen und Yogi-Meditationen wollte man unbekannte Räume…
Karl Marx feiert seinen 200. Geburtstag – und ist wieder äußerst lebendig. Sehr zum Ärger von Wirtschaftsliberalen und manch Konservativer. Dabei sorgt…
Am 19. April startet The King – Mit Elvis durch Amerika in den Kinos. Ein Dokumentarfim, der die Schauplätze aufsucht, wo Elvis…
Mit Shudu ging das erste virtuelle Model online. Es treibt alle Erwartungen an den modernen, flexiblen Wohlfühlsklaven auf die Spitze. Sie ist…
Stephen Hawking war mehr als ein Physiker. Er war Kult. Seine populärwissenschaftlichen Bücher erreichten riesige Auflagen, seine Mahnungen und Vorhersagen wurden gehört…
Am Donnerstag startet Der Hauptmann in den Kinos: Die letzten Tage des zweiten Weltkriegs als absurdes Drama. Keine Anklage, keine Rehabilitierung, sondern…
Zehn Jahre haben nicht gereicht, diesem Trend die Luft rauszulassen: Die Konsonantensprache ist omnipräsent. Auf T-Shirts, Aufklebern und als Graffiti transportiert sie…
Erst wenn ein Kulturerbe ausgelutscht ist, wenn kein Impuls mehr von ihm ausgeht, dann stürzen sich die Moralterroristen darauf, um nach Skandalösem…
Vor zwei Jahrzehnten begann es so richtig: Die Regierenden peitschten das Land mit ihrer Agenda 2010 in Richtung Turbo-Globalisierung. Parallel dazu entdeckten…
Berlinale goes Irrenhaus. Anstelle eines kontroversen Filmprogramms setzt die Festivalleitung auf Betroffenheits-Kult. #metoo heißt das Zauberwort! Aktivisten ließen sich nicht lange bitten…
Nur im Kollektiv kann der Mensch sich gegen politischen Machtmissbrauch wehren. Aber neulinke Identitätspolitik treibt Individuen in gegenseitige Abgrenzung, in Splittergruppen bis…
Die #metoo-Bewegung etabliert das Image vom Mann als dem sexistischen Geschlecht. Angenommen, dies träfe zu: Welche Gegenmaßnahmen ließen sich ergreifen? Bei dieser…
Vor 90 Jahren starb die legendäre Tänzerin Anita Berber. Vor einem halben Jahr hat die Stadt Berlin ihr einen Park gewidmet. Aber…
Das neue Stadtschloss steht kurz vor der Fertigstellung. Ein Teil der Fassade wurde jetzt enthüllt – als Vorgeschmack auf künftige Freuden. Leider…
Heute vor 75 Jahren trafen sich Roosevelt, Churchill und weitere Westalliierte in der marokkanischen Stadt Casablanca, um Kriegsstrategien gegen Deutschland und Japan…
Bericht aus einem Land, in dem wir gut und gerne leben… Erloschene Lampen, vertrocknete Blumen, Graffiti und Dreck: Nein, das ist keine…