Der israelische Historiker Yuval Noah Harari befeuert mit seinem Buch Homo Deus apokalyptische Ängste: Forscher arbeiten an Mensch-Maschine-Wesen, die sich zu neuen…
Autor: Jonas Glaser
Epidemien verbreiten Schrecken, können aber auch verkrustete Gesellschaftsformen aufbrechen. Ein Avantgardist des 20. Jahrhunderts suchte deshalb nach einem revolutionären Seuchen-Ersatz. Ein Auszug…
Romy Schneider ging durch alle Himmel, durch alle Höllen: Zuerst süße Sissi, dann mondäner Vamp, am Ende melancholisch Leidende. Im September (2018) wäre sie 80 Jahre alt geworden. Erstabdruck in COMPACT 09/2018.
In den Zwanziger Jahren wimmelten die Straßen der deutschen Hauptstadt von Außenseitern, Grenzgängern, Berauschten und politischen Hasardeuren. Einer von ihnen war Ernst…
Wer war der Mann aus Nazareth, der für uns am Karfreitag in den Tod ging und am Ostersonntag wiederauferstand? Schon zu seinen Lebzeiten herrschte in dieser Frage Uneinigkeit: Frühchristliche Zeugnisse belegen eine Vielzahl von Deutungen. Erstabdruck in COMPACT 04/2020.
Epidemien verbreiten Schrecken, können aber auch verkrustete Gesellschaftsformen aufbrechen. Ein Avantgardist des 20. Jahrhunderts suchte deshalb nach einem revolutionären Seuchen-Ersatz. Erstabdruck in COMPACT 04/2020.
Am Dienstag verstarb der russische Querfront-Provokateur Eduard Limonow. In der Februar-Ausgabe von COMPACT gab er eins seiner letzten Interviews! Seine Zeitschrift hieß…
Am 20. März jährt sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. Inspiriert durch die Französische Revolution, entwarf der Dichter die Vision eines freien Vaterlandes voller Poesie – aber kaum einer verstand ihn.
In den Zwanzigern wimmelten die Straßen der deutschen Hauptstadt von Außenseitern, Grenzgängern, Berauschten und politischen Hasardeuren. Einer von ihnen war Ernst Jünger.
1920 geriet die Weltpresse in Panik: Die Deutschen sind verrückt worden! Der verlorene Krieg ließ sie den Verstand verlieren… Anlass der Meldung:…
Gestern starb im Alter von 81 Jahren der Regisseur und Kameramann Joseph Vilsmaier. Wie kaum ein Zweiter suchte er in den vergangenen…
Eines unterscheidet den Prediger Thomas Münzer von allen Protagonisten der Reformation: Er kann nicht sterben, seine Vision wartet noch auf Realisierung. In der Weimarer Republik griffen Ernst Bloch und Alfred Döblin Münzers Idee vom geistig und materiell befreiten Menschen wieder auf.
Synchronizität? Zur gleichen Zeit, in der England durch EU-Austritt seine Souveränität zurückerhält, beginnt seine morsche Monarchie zu wackeln. Außerdem jährt sich der…
Der Untergang der «Wilhelm Gustloff» steht wie die Bombadierung Dresdens symbolisch für das Leiden der deutschen Zivilbevölkerung im Krieg. 1960 und 2008 zogen Filme über die Tragödie Millionen in ihren Bann – beim letzten Mal unter dem Sperrfeuer des Antifa-Journalismus.
Vor über 100 Jahren erklärte der Philosoph Ludwig Klages den Menschen zum Todfeind der Natur. Die Populärkultur der vergangenen Jahrzehnte griff diese Misanthropie auf. Damit lässt sich auch eine Ökodiktatur legitimieren.
Zum 200. Jubiläum feiert man Theodor Fontane als Klassiker realistischer Frauen- und Gesellschaftsromane. Dabei wimmelt es in seinen Werken von Gespenstern und Spuk. In der Ortschaft Ribbeck steht der Geist eines Verstorbenen gar für das Prinzip Hoffnung.
1920 entstand in Ungarn der erste Film über den blutsaugenden Grafen. Leider ist keine Kopie mehr erhalten. Zum 100. Jubiläum wurde deshalb ein Remake gedreht.
Das Wandern ist des Deutschen Lust: Mit Hape Kerkelings Reise auf dem Jakobsweg wurde eine uralte Leidenschaft erneut zu einem Massenphänomen. In den letzten 200 Jahren wechselte sie regelmäßig ihre kulturelle Maskerade: vom politischen Aufbruch bis hin zum Wellnessboom.
Die Aktivisten von Fridays for Future oder Extinction Rebellion erinnern an frühere Apokalyptiker und Endzeitsekten, aber in einem Punkt unterscheiden sie sich: Sie beschwören den Weltuntergang bloß als postmodernes Zitatenspiel.
Wie kaum ein zweiter Autor nutzt Dan Brown in seinen Kriminalromanen Geheimgesellschaften wie die Illuminaten oder Freimaurer zur Erzeugung von Spannung. Geht es ihm dabei lediglich um den Effekt – oder transportiert er eine Botschaft?
Jemand wie Mozart kann doch nicht an einer Infektion gestorben sein. Das war Mord! Was sich wie Fantasterei anhört, beschäftigt Kultur und Wissenschaft bis heute.
Götterdämmerung oder Menschheitsdämmerung? Im 19. und 20. Jahrhundert entstand ein Denken, das die Natur gegen Technologie und Kapitalismus in Schutz nahm: Ihre Zerstörung sorge für irreversible Selbstentfremdung. Das antike oder fernöstliche Denken erschien dagegen als heilsame Alternative.
Im Sommer 1969 ließ Charles Manson einen archaischen Mythos auferstehen. Verirrte Mädchen verfielen ihm, töteten für ihn. Unter den Opfern: Hollywood-Star Sharon Tate. Wenige Tage später feierte die Hippie-Jugend das Friede-Freude-Eierkuchen-Festival bei Woodstock – als wäre nichts geschehen…
Seit 400 Jahren träumt man im Westen von Reisen zum Mond, spekuliert über Transportmittel und die Bewohnbarkeit unseres Trabanten. 1969 wurde der…
Die Borgias galten als eine Art Addams Family der Renaissance: Horrorlegenden umranken ihren Aufstieg in die römische Machtelite. Besonders inspirierend für Gegner…
Zwei Jubiläen des deutschen Kinos sind in diesem Jahr zu begehen: Vor 50 Jahren schuf Oswalt Kolle den sogenannten Aufklärungsfilm. Doch schon…
Philipp Mainländer nahm die wichtigste Theorie zur Entstehungsgeschichte des Universums nicht nur vorweg, sondern verpasste ihr auch eine düstere Deutung: Mit dem…
Im Mai bringt Hollywood einen neuen Godzilla in die Kinos – und zeigt Ohnmacht und Selbsthass westlicher Menschen. Doch es gibt auch…
Als die Politik den Diesel abschaffen wollte, wurde das zum Auslöser einer Volksbewegung: ohne den kultigen Treibstoff keine Gelbwesten. Und Dieselpunk, bislang nur ästhetische Subkultur mit wenigen populären Spitzen wie Mad Max, erhält plötzlich einen subversiven Anstrich.
Greta Thunberg ist die Ikone einer postchristlichen Ersatzreligion. Ihre Wirkung ist vergleichbar mit antiken Opferkulten: Immer geht es um die Besänftigung übermenschlicher Mächte.
Bleich, dürr, grau-weißes Haar, schwarzer Anzug, und mit pechschwarzer Sonnenbrille: Unnahbar. Anblicken, ohne angeblickt zu werden. Keine Nervosität, keinen Liebeskummer, keine Traurigkeit,…
Der Schweizer Bruno Ganz lieferte prägende Darstellungen im europäischen Kino und Theater. Jetzt erlag er 77jährig seinem Krebsleiden in Zürich. Bei dieser…
Vor 90 Jahren wurde der Dramatiker Heiner Müller geboren. Eine seiner zentralen Forderungen lautete: Wir müssen mit den Toten reden. Das heißt inzwischen auch: mit ihm selbst, dem 1995 Verstorbenen, zu sprechen, ihn nach seiner politischen Vision für das dritte Jahrtausend zu fragen.
In seinem neuen Buch Serotonin kontrastiert Michel Houellebecq psychische und wirtschaftliche Depression. Während man die individuelle mit Psychopharmaka bekämpft, enthält die ökonomische eine Chance zum kollektiven Wutausbruch: zur Revolution. Wo das endet, ist typisch für den Spätachtundsechziger.
Es gibt sie noch, die intellektuellen Einzelgänger, denen die tiefsten Menschheitsfragen keine Ruhe lassen. Fernab vom medialen Mainstream schreiben sie für ein kleines, aber freies Publikum. Einer von ihnen ist der Philosoph Frank Lisson. In einer Gegenwart, die sich als Epoche gigantischer Umbrüche hochbedeutsam glaubt, entlarvt er die technische Entwicklung als Verdeckung einer tiefen Wunde.
Ein Mauerbild des Kult-Comiczeichners Ralf König in Brüssel wurde von Tugend-Terroristen als „transphobisch“ und „rassistisch“ bezeichnet. König versteht die Welt nicht mehr…
Hollywood gilt als globale Propaganda-Maschinerie der US-Politik, sein Publikum als Opfer medialer Manipulation. Dabei beweist die Fan-Art seit Jahrzehnten: Konsumenten sind durchaus…
Die Studenten revoltierten zu einer Zeit, als der Westen von Entgrenzung träumte: Mit bemannten Mondflügen, Drogen und Yogi-Meditationen wollte man unbekannte Räume…
Karl Marx feiert seinen 200. Geburtstag – und ist wieder äußerst lebendig. Sehr zum Ärger von Wirtschaftsliberalen und manch Konservativer. Dabei sorgt…
Am 19. April startet The King – Mit Elvis durch Amerika in den Kinos. Ein Dokumentarfim, der die Schauplätze aufsucht, wo Elvis…