Haben Zahlen eine mystische Dimension, die durch Kabbalistik und Numerologie entschlüsselt werden kann? Für den Sänger Xavier Naidoo hat diese Dechiffrierung eine überragende Bedeutung. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 07: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.
Autor: Jonas Glaser
Heute jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Joseph Beuys, der die Wunden moderner Zivilisation erforschte. Seine Therapie: Direkte Demokratie und…
Anthroposophen gehören zum Aktivisten-Kern der Querdenker-Bewegung. Ihre Inspiration finden sie in den Lehren Rudolf Steiners. Doch was kann man von dem Meisterdenker…
Xavier Naidoo hat niemals gegen Juden gehetzt. Der Antisemitismusvorwurf beruht auf böswilligen Interpretationen seiner Kritiker, die mehr über sie selbst als über ihn aussagen. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 7: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.
Regisseur Jean Luc Godard, der alte weiße Mann des französischen Kinos, gilt inzwischen als Ikone. Dennoch schweigen die Medien über seine Aussagen…
Wie war die Beziehung von Jesus zu seiner ungewöhnlichsten Begleiterin, einer ehemaligen Prostituierten? Nach Dan Browns exaltierten Spekulationen in Da Vinci Code überzeugt, pünktlich zu Ostern, ein neuer Kinofilm mit mehr Bibelnähe.
In den 1970er Jahren sorgten die «Reitenden Leichen» europaweit für Grusel und volle Kinokassen. Der Geburtstag des Regisseurs, Amando de Ossori, jährt sich jetzt zum hundertsten Mal. Ein guter Anlass, um auf die versteckte politische Dimension seiner Filme hinzuweisen.
Im Lockdown werden alle menschlichen Kontakte eingefroren. Was nicht im Homeoffice erledigt werden kann, übernehmen Roboter – von der Fabrik bis zum…
Im Lockdown werden alle menschlichen Kontakte eingefroren. Was nicht im Homeoffice erledigt werden kann, übernehmen Roboter – von der Fabrik bis zum Puff. Und wenn ein Mensch gestorben ist, erweckt ihn Big Tech wieder zum Leben. Erstabdruck in COMPACT 03/2021.
Auch 120 Jahre nach seinem Tod sind Nietzsches Leben und Werk keineswegs zu Ende erzählt. Die Kunsthistorikerin Sue Prideaux unternahm kürzlich einen…
Zehn Jahre COMPACT – zehn Jahre deutsche Geschichte: Wir haben alle Herausforderungen angenommen, Pardon wurde nie gegeben. Erstabdruck in COMPACT 01/2021 als extra Beilage.
Impfung steht im modernen Seuchen-Thriller nicht allein für Gesundheitsprophylaxe, sondern auch für die Kreation des sogenannten neuen Menschen. Dieser Begriff aber ist in diesem Zusammenhang nur ein Euphemismus – für Zombies. Erstabdruck in COMPACT 01/2021.
Yukio Mishimas öffentlicher Suizid gilt als Eingeständnis seines politischen Scheiterns. Aber wird man ihm mit dieser Deutung gerecht? Überlegungen zum 50. Todestag…
Anthroposophen gehören zum Aktivisten-Kern der Querdenker-Bewegung. Ihre Inspiration finden sie in den Lehren Rudolf Steiners. Doch was kann man von dem Meisterdenker in der Corona-Krise lernen? Erstabdruck in COMPACT 12/2020.
Ob Peter Sloterdijk, Slavoj Zizek oder Judith Butler: Star-Intellektuelle unterwerfen sich der Corona-Diktatur, vergessen ihre Herrschaftskritik. Doch es gibt Ausnahmen. Erstabdruck in COMPACT 12/2020.
Während der Triumphzeit des Neuen Deutschen Films blieb Hans-Jürgen Syberberg ein Außenseiter. In gigantischen Collagen arbeitete er sich an der deutschen Geschichte des 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts ab. Seit dem Mauerfall inszeniert er auf seinem Gut in Mecklenburg-Vorpommern eine virtuelle Auferstehung Preußens und seiner Kulturgüter. Erstabdruck in COMPACT 12/2017.
Yukio Mishimas öffentlicher Suizid gilt als Eingeständnis seines politischen Scheiterns. Aber wird man ihm mit dieser Deutung gerecht? Überlegungen zum 50. Todestag des japanischen Patrioten. Erstabdruck in COMPACT 11/2020.
Naidoos Rauswurf aus dem Eurovision Song Contest machte der Öffentlichkeit erstmals deutlich, dass der Künstler beim Establishment in Ungnade gefallen war. Tatsächlich…
Timothy Leary war als Hedonist, LSD-Philosoph und Hippie-Guru verschrien. Ein Missverständnis. Vielmehr glaubte der Psychologie-Professor an eine historische Mission der Menschheit: das Leben im Weltall zu verbreiten. Ein Porträt zu seinem 100. Geburtstag. Erstabdruck in COMPACT 10/2020.
Die aktuelle Verfilmung von Ödön von Horvaths Jugend ohne Gott zeigt Parallelen zwischen dem Nationalsozialismus und dem heutigen Kapitalismus. Widerstand gegen die Entmenschung liegt für den Regisseur in der Rückbesinnung auf die Natur.Erstabdruck in COMPACT 10/2017.
Der Mannheimer ist entsetzt über die Kriminalität, die seit 2015 über die offenen Grenzen gekommen ist, und ruft die Deutschen zur Verteidigung auf. Dabei sieht er die Ursachen der Entwicklung differenziert und vermeidet rassistische Schuldzuschreibungen. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 7: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.
Hat sich Hegels Geschichtsphilosophie blamiert? War seine Hoffnung auf stetigen Fortschritt des Menschheitsgeschlechts naiv? Kritische Fragen zum 250. Geburtstag des großen Philosophen,…
Schon früh begann Naidoo, selbst als Neunjähriger missbraucht, mit Recherchen über rituellen Kindesmissbrauch geheimer Elitennetzwerke. Was er herausfand, machte ihn rasend – und brachte ihm eine Anzeige ein. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 07: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.
Die Ausgabe in unserer Reihe COMPACT-Spezial widmet sich der kriminalistischen Aufarbeitung der wichtigsten politischen Morde im 20. und 21. Jahrhundert. Einige davon sind auch in die Filmgeschichte eingegangen. Erstabdruck in COMPACT 10/2018.
Schon vor Jahrzehnten erforschte Joseph Beuys die Wunden moderner Zivilisation. Als Therapie forderte der Rudolf-Steiner-Anhänger die direkte Demokratie und eine spirituelle Erneuerung ganz Eurasiens. Die von ihm mitbegründete Partei der Grünen profitierte zunächst von seinem Ruhm als Provokateur. Doch schnell kam es zum Bruch. Erstabdruck in COMPACT 03/2018.
Hat sich Hegels Geschichtsphilosophie blamiert? War seine Hoffnung auf stetigen Fortschritt des Menschheitsgeschlechts naiv? Kritische Fragen zum 250. Geburtstag des großen Philosophen, die sich nur beantworten lassen, wenn man sein Denken überhaupt versteht. Erstabdruck in COMPACT 08/2020.
Es sind Freidenker, Quertreiber, Unruhestifter, Wütende, Wahnsinnige. Je stärker der Konformitätsdruck in den westlichen Gesellschaften wurde, umso lauter brüllten sie dagegen an – und schufen große Kultur. Erstabdruck in COMPACT 08/2020.
Der Nachbar als potenzieller Seuchenträger, der Kontaktsuchende als Gesundheitsschädling, das keimfreie Internet als Rettung: Mit Corona wird die Atomisierung des Menschen auf…
Suizid ist keineswegs nur Ausdruck von individuell gefühlter Ausweglosigkeit. Spätestens seit Heinrich von Kleist wird er auch als Fanal gegen den Selbstmord einer ganzen Kultur begangen. Erstabdruck in COMPACT 01/2018.
In den 1930er Jahren schuf die Populärkultur ihre Superhelden zur Rettung einer chaotischen Welt: Superman, Batman oder Captain America. Darunter auch eine…
„Robbie Williams macht den Xavier Naidoo“, ätzte N-TV gestern. Der Grund: Der britische Popstar geht davon aus, dass es pädosexuelle Netzwerke gibt,…
Kaum etwas ist dem Establishment so verhasst wie eine gut recherchierte Verschwörungstheorie. Die Filmindustrie jedoch hat andere Interessen: Nichts bringt die Kinokassen mehr zum Klingeln als ein Krimi, der geheime Machenschaften aufdeckt. Erstabdruck in COMPACT 07/2020.
Der Künstler Jonathan Meese hatte den US-Präsidenten Donald Trump einst zum weltgrößten Performance-Artisten ausgerufen. Tatsächlich beherrscht Trump sämtliche Register der Präsenz-Erzeugung. Sein…
Frank Castorf, ehemaliger Intendant der Berliner Volksbühne, hat eine lange Karriere als Provokateur hinter sich. Aber als böser «Rechter» wurde er erst nach seiner Kritik an Merkels Notstandsmaßnahmen gebrandmarkt. Erstabdruck in COMPACT 06/2020.
Während des Vietnamkriegs lieferten TV-Sender erstmals blutige Schlachtenbilder frei Haus. Jahre später präsentierte Hollywood die psychischen Wunden der Heimkehrer – und die…
In der Kultserie Twin Peaks leuchtete Regisseur David Lynch die perversen Abgründe hinter einer sauberen amerikanischen Kleinstadtfassade aus. Nach 25 Jahren ist nun eine neue Staffel an den Start gegangen – und sucht die filmische Steigerung einer Realität, die in Vielem die damalige Vision überholt hat. Erstabdruck in COMPACT 07/2017.
Der Nachbar als potenzieller Seuchenträger, der Kontaktsuchende als Gesundheitsschädling, das keimfreie Internet als Rettung: Mit Corona wird die Atomisierung des Menschen auf die Spitze getrieben. Erstabdruck in COMPACT 05/2020.
Er analysierte einen berüchtigten Knabenmörder, ätzte gegen Thomas Mann und legte sich mit den Nationalsozialisten an. Deren Rache verfolgte ihn bis ins Exil. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 19 „ Politische Morde – Die Blutspur der letzten 100 Jahre“.
Der israelische Historiker Yuval Noah Harari befeuert mit seinem Buch Homo Deus apokalyptische Ängste: Forscher arbeiten an Mensch-Maschine-Wesen, die sich zu neuen…
Epidemien verbreiten Schrecken, können aber auch verkrustete Gesellschaftsformen aufbrechen. Ein Avantgardist des 20. Jahrhunderts suchte deshalb nach einem revolutionären Seuchen-Ersatz. Ein Auszug…