Sie sind Autor oder Verleger und misstrauen dem eigenen Wokeness-Niveau? Sie fürchten, dass Ihr Skript unentdeckten Sprengstoff enthält? Dass es nicht dem…
Autor: Jonas Glaser
Zur Durchsetzung der Corona-Maßnahmen setzt Cicero-Gründer Wolfram Weimer auf militärische Autorität. Die neue Lust an der Unterwerfung treibt Mainstream-Schreiber in faschistoide Fantasien.…
Die Intendanz vom Berliner Staatsballett hat die Inszenierung von Tschaikowskys „Nussknacker“ gecancelt. Grund: Nicht „woke“ genug. Dagegen protestiert der russische Botschafter in…
Alain de Benoist teilt aus. Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin.
Als Winnetous Schwestes Nscho-tschi sorgte sie beim jugendlichen Publikum für begehrliches Seufzen und Tränen der Trauer über ihren Filmtod. Gestern starb Marie…
Prinzessin im Bikini: Geht nicht! Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin.
Matrix im Film: schon vor Matrix. Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin.
„Vom Nachteil geboren zu sein“ greift auf Fernsehspiel-Ebene ein Thema auf, über das Stanley Kubrick und Steven Spielberg bereits Blockbuster gedreht haben:…
Er sah sich in der Tradition der Tempelritter und unterschied Gott- von Tiermenschen. Zu den Stammlesern seiner Hefte in Wien gehörte ein…
Das ehemalige Nachrichtenmagazin hat eine grausige Verschwörung entdeckt: In den Orten großer Impfskepsis leben auffallend viele Anthroposophen! Dagegen hilft nur eins: Wildes…
Seit Jahren arbeiten Forscher an der „externen Gebärmutter“. Noch ist es nicht gelungen. Aber ein Kinofilm spielt das Szenario schon mal durch.…
Er war nicht nur der Begründer der Waldorf-Schulen, seine Lehre beeinflusst auch heute noch erfolgreiche Unternehmer wie Götz Werner, den Gründer der…
Das Schauspiel-Genie war auch der Schänder seiner eigenen Tochter. Ist das auszuhalten? Zumal Marlene Dietrich, Johann Wolfgang von Goethe und andere Klassiker…
Superman und James Bond haben sich dem gesellschaftspolitischen Wandel stets angepasst. Jahrzehntelang. Aber im Gender-Zeitalter ist ihre Ablösung fällig. Okay, wen verwunderts:.…
Die Zeitung Junge Welt erklärt die Querdenker zu Platonikern: weil sie an verborgene Hinterwelten glaubten. Tatsächlich aber liegt das Problem in der…
Auch im Trommelfeuer von Drohungen und Mainstream-Propaganda lässt sich Peter Handke nicht das Denken verbieten. Was ihn von unterwürfigen Kollegen angenehm unterscheidet.…
Der Intellektuelle als Verteidiger der Freiheit? Das war gestern. Inzwischen betätigen sich die „Meisterdenker“ als Apologeten enthemmter Machtausübung. Neben Peter Sloterdijk, Slavoj…
Der Film «Superman vs. Batman» setzt einen Schlusspunkt unter die Saga der Weltenretter, die in den letzten Jahrzehnten die Massenkultur dominiert haben.…
Wie kein zweiter verteidigte Max Stirner die Freiheit des Individuums gegenüber Staat und Gesellschaft. Seine Impulse…
«Exodus: Götter und Könige», die Bibelgeschichte vom Auszug der Juden aus Ägypten, kam als Verfilmung in die Kinos: Ein guter Anlass, um…
Wie kein zweiter verteidigte Max Stirner die Freiheit des Individuums gegenüber Staat und Gesellschaft. Seine Impulse reichen bis in die Gegenwart – und sind in Zeiten des Corona-Konformismus notwendiger denn je. Erstabdruck in COMPACT 10/2021.
Nach einem extrem unfairen Prozess wurden die beiden Arbeiter Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti vor 90 Jahren in Amerika hingerichtet. Die Öffentlichkeit sprach schon damals von einem Justizmord, der Protest ging um die Welt. Bis heute erinnern Filme, Theaterstücke und Songs an die zwei Toten.
Alien-Filme spiegeln oft die politischen Trends ihrer Zeit wider. Mitunter wird sogar die Frage nach dem Ursprung der menschlichen Existenz gestellt. Manche…
Dantes Göttliche Komödie belegt einen Spitzenplatz in der Weltliteratur. Anlässlich des 700. Todestags des Autors kann man feststellen: Seine Höllenvisionen sind ungebrochen aktuell, Himmel und Läuterung dagegen vergessen. Erstabdruck in COMPACT 09/2021.
Alien-Filme spiegeln oft die politischen Trends ihrer Zeit wider. Mitunter wird sogar die Frage nach dem Ursprung der menschlichen Existenz gestellt. Erstabdruck in COMPACT 09/2021.
Die Neuverfilmung von «Ben Hur» wurde durch einen Gutmenschen vergeigt: Regisseur Timur Bekmambetow inszeniert den Helden ohne Hass, Gewalt und Leidenschaft. Der penetrante Pazifismus ist aufgesetzt und ödet an.
Als hätte es zwei Karl Otto Paetels gegeben: Konservative kennen ihn nur als Nationalbolschewiken der 1920er Jahre und späteren Chronisten dieser Bewegung. Beatnik-Fans hingegen wissen lediglich von seiner bahnbrechenden Anthologie zu ihrem Leib-und-Magen-Thema. Dass es sich in beiden Fällen aber um die gleiche Person handelt, ist kein Zufall.
Faust ist die bekannteste deutsche Volkssage, und der Stummfilm von F. W. Murnau gehört zu den großen Bearbeitungen des Stoffes. Nach fast 100 Jahren ist die Restauration gelungen und liegt nun auf DVD vor. Erstabdruck in COMPACT 08/2021.
Geschlechtswechsel als Symptom einer Persönlichkeitsstörung: Das verlangt nach Therapie und rechtfertigt weder eine Abwertung der Betroffenen noch ein Abfeiern durch Gender-Ideologen. Erstabdruck in COMPACT 08/2021.
Der englische Anwalt Jonathan Harker reist nach Transilvanien. Dort, in einem abgelegenen Schloss, wohnt der greise Graf Dracula. Mit ihm soll Harker einen Häuserkauf in London besiegeln.
Über das Alltagsleben in Nordkorea lässt sich nur wenig erfahren. Den Medien ist das Filmen und Fotografieren nur mit großen Einschränkungen erlaubt. Die Leerstellen füllt der Comic-Journalismus.
Der Kinohit der Lockdown-Ära kommt nicht aus Hollywood, sondern aus China: The 800. Der Film feiert nicht nur kämpferischen Widerstand, sondern ist auch Ausdruck einer ideologischen Neuorientierung des kommunistischen Landes. Erstabdruck in COMPACT 07/2021.
Kanzlerin Merkel strebt eine abermalige Verlängerung der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ an, um die diktatorischen Maßnahmen der Regierung weiter mit dem vermeintlich notwendigen Kampf gegen die Pandemie begründen zu können. Auffällig ist, wie sehr gerade die Intellektuellen seit mehr als einem Jahr zu dieser brandgefährlichen Entwicklung schweigen.
Vor 120 Jahren sorgte die US-Dichterin Mary MacLane mit ihren Romanen für Skandale. Jetzt wurden zwei ihrer Werke erstmals ins Deutsche übersetzt – und gleich völlig verkannt. Erstabdruck in COMPACT 06/2021.
Haben Zahlen eine mystische Dimension, die durch Kabbalistik und Numerologie entschlüsselt werden kann? Für den Sänger Xavier Naidoo hat diese Dechiffrierung eine überragende Bedeutung. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 07: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.
Mitten in der Nacht klingelt das Telefon. Margot Wendice (Grace Kelly) wacht auf, springt aus dem Bett, eilt ins Arbeitszimmer. Sie hebt ab. Niemand spricht. «Hallo?» ruft sie in den Hörer. Immer wieder. Vergeblich.
Heute jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Joseph Beuys, der die Wunden moderner Zivilisation erforschte. Seine Therapie: Direkte Demokratie und…
Anthroposophen gehören zum Aktivisten-Kern der Querdenker-Bewegung. Ihre Inspiration finden sie in den Lehren Rudolf Steiners. Doch was kann man von dem Meisterdenker…
Die Neuausgabe von «Mein Kampf» wird flankiert von einer neuen Mega-Serie im Fernsehen: In «The Man in the High Castle» haben die Nazis den Zweiten Weltkrieg doch noch gewonnen. Endsieg statt One World – der westlichen Propaganda ist ihr Optimismus abhanden gekommen.
Xavier Naidoo hat niemals gegen Juden gehetzt. Der Antisemitismusvorwurf beruht auf böswilligen Interpretationen seiner Kritiker, die mehr über sie selbst als über ihn aussagen. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 7: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.