Thema: Compact+

Eine neue geopolitische Struktur: Die Weltgesundheitsorganisation, der Multimilliardär Bill Gates und angeschlossene Lobbygruppen, sogenannte Nichtregierungsorganisationen, sind in der Corona-Krise zum globalen Machtzentrum geworden. Ihnen gegenüber steht das hinter Donald Trump versammelte Großkapital. Erstabdruck in COMPACT 05/2020.

Vor 80 Jahren gründete der Philosoph Georges Bataille eine Geheimgesellschaft für Souveränität. Der Querdenker verstand darunter einen radikalen Individualismus in Abgrenzung zu allen totalitären Systemen – wurde aber bald selbst des Faschismus bezichtigt. Erstabdruck in COMPACT 07/2016.

Vor 50 Jahren warf Charles de Gaulle die NATO-Truppen aus seinem Land – und zog sich damit den Hass der US-amerikanischen Eliten zu. Dass eine europäische Nation ihre Verteidigungspolitik selbst bestimmen wollte, kam für Washington nicht in Frage. Erstabdruck in COMPACT 03/2016.

Der sowjetische Komponist Dimitri Schostakowitsch war ein Bewunderer der deutschen Kultur. In der Sächsischen Schweiz schuf er eine musikalische Brücke zwischen beiden Völkern, die bis heute im Örtchen Gohrisch gepflegt wird. Erstabdruck in COMPACT 08/2016.

Er war der wichtigste außenpolitische Berater von Helmut Kohl in der Zeit der Wiedervereinigung und leitete bis 2008 die Münchner Sicherheitskonferenz: Horst Teltschik kennt die Entscheidungsträger und Machtstrukturen, die bis heute Einfluss in Moskau und Washington haben. Erstabdruck in COMPACT 07/2016.

Er analysierte einen berüchtigten Knabenmörder, ätzte gegen Thomas Mann und legte sich mit den Nationalsozialisten an. Deren Rache verfolgte ihn bis ins Exil. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 19 „ Politische Morde – Die Blutspur der letzten 100 Jahre“.

Die meisten Einwanderer aus der Türkei klammern sich irrational an die Identität ihres Herkunftslandes und verachten alles Deutsche. Die Regierung in Ankara weiß darüber exzellent Bescheid und fördert die aggressive Ablehnung jeder Form von Integration nach Kräften. Erstabdruck in COMPACT 04/2017.

Als einziges DDR-Comic-Magazin für Kinder war es heiß begehrt – das «Mosaik». Nach der Wiedervereinigung geriet das Kultprodukt in die Stürme der Marktwirtschaft – aber überlebte, anders als die meisten anderen Druckerzeugnisse aus dem Osten, dank seiner treuen Kernleserschaft. Erstabdruck in COMPACT 01/2016.

Der osmanische Vorstoß auf den Balkan schuf in Bosnien einen islamischen Brückenkopf. Als Verbündete des Dritten Reiches wüteten die dortigen Muslime so sehr, dass man sogar im deutschen Generalstab besorgt war. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 10 „ Islam – Gefahr für Europa“.

Meisterspione des 20. Jahrhunderts (V): Georg Sosnowski verführte die schönsten Fräuleins im Reichswehrministerium – und beschaffte über sie Geheimmaterial für die polnische Abwehr. Am Ende wurde ihm eine Stripperin zum Verhängnis. Erstabdruck in COMPACT 05/2015.

Putin hat mit großen Anstrengungen zur Familienförderung ein deutliches Wachstum bei den Geburtenzahlen bewirkt. Doch nun gefährdet eine Altlast die bisherigen Erfolge. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 19 „ Volksaustausch – Geburtenabsturz und Überfremdung“.

In meinen sozialistischen Jugendjahren hatte keiner ein Problem mit dem N-Wort. Und Martin Luther King verwendete es auch ganz selbstverständlich. Aber heutzutage hat der Mohr seine Schuldigkeit getan, jetzt gibt es Rassismus andersrum. Erstabdruck in COMPACT 04/2018.

Robert Habeck als Bundeskanzler, Annalena Baerbock als Verteidigungsministerin – nach der Europawahl 2019 muss man auf alles gefasst sein. Dabei steckte die Ökopartei bis Mitte 2017 noch im Umfragetief und schrammte an der Fünfprozenthürde. Was ist seither bloß passiert? Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 22 „Öko-Diktatur – die heimliche Agenda der Grünen“.

Ging das Römische Reich in den Stürmen der Völkerwanderung zugrunde? Ein französischer Historiker fand andere Ursachen. Zuletzt wollten die Kaiser den Bevölkerungsrückgang durch Masseneinwanderung kompensieren. Erstabdruck in COMPACT 09/2015.

Gegen die Verfolgung eines Schwarzen eintreten, aber dennoch ein Rassist sein – geht das? Amerika diskutiert über Harper Lee, die eines der großen Kulturidole des Multikulturalismus zuerst geschaffen und dann demontiert hat. Oder war es ganz anders? Erstabdruck in COMPACT 10/2015.

Der Vordenker der Neuen Ostpolitik sagt: Die Bundesregierung braucht den Mut, die nationalen Interessen zu vertreten – genauso, wie es die Vereinigten Staaten tun. Berlin könnte zu einer Vereinbarung mit Russland kommen: einer Voraussetzung für die Stabilität in Europa. Erstabdruck in COMPACT 01/2015.