Autor: Jan von Flocken

Jan von Flocken (*1954) studierte Geschichte an der Humboldt-Universität und wurde danach Redakteur bei der Ost-Berliner Tageszeitung Der Morgen. Nach der Wiedervereinigung wechselte er 1991 zur Berliner Morgenpost und 1996 zu Focus. Der Historiker recherchierte und veröffentlichte insgesamt 16 Bücher zu Ereignissen der Geschichte. Seit 2005 ist er als freier Autor tätig und schreibt seit der ersten Ausgabe von COMPACT regelmäßig auch für unser Magazin.

Im Süden Italiens kam der Gotenzug zum Erliegen. Doch der Triumph der Byzantiner sollte nicht von langer Dauer sein. Dieser Artikel erschien…

Die Frau gehört an Heim und Herd? Aber nicht, wenn es gilt zuzupacken. Ein Quedlinburger Mädchen erkämpfte sich die Doktorwürde und wurde…

Schlappschwänzige Politiker brauchen dringend feige Untertanen. Wer hierzulande «den Helden spielt», gerät schnell unter Generalverdacht. Vor 200 Jahren hielt man es ähnlich…

Sie war ein Wunderkind: Überall, wohin ihr väterlicher Impresario sie brachte, spendete die Welt des Rokoko stürmischen Applaus. In Como und Mailand, Venedig und Bologna fanden ihre ersten Bilder reißenden Absatz, 22-jährig sah man sie in Rom als gefeierte Künstlerin. Das Geheimnis ihrer Gemälde war ein analytischer Verstand. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 6: „Jan von Flocken: Deutsche Frauen – Die klügsten und tapfersten aus 2000 Jahren“.

Wilhelm II. wurde von den Siegermächten als blutrünstiger Teutone gezeichnet, der zielstrebig auf den Weltkrieg hingearbeitet habe. Dabei finden sich in den Archiven zahlreiche Belege für das Gegenteil. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 13: „Geschichtslügen gegen Deutschland. Auf ewig schuldig?“.

Die etablierte Geschichtsschreibung zeichnet Preußen als Obrigkeitsstaat, gegründet auf Militarismus und Kadavergehorsam. Dabei treffen diese Vorwürfe viel eher auf andere Monarchien zu. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 13: „Geschichtslügen gegen Deutschland. Auf ewig schuldig?“.

Ein Geniestreich, ein Drahtseilakt: Nach dem Sieg über Frankreich war der Weg frei zur Neugründung des Deutschen Reiches. Doch Kleinstaaterei und Dünkel bildeten bis zuletzt Hindernisse, an denen der Traum fast zuschanden gegangen wäre – hätte nicht ein einziger Staatsmann die Nerven behalten. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 12: „Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen“.

Jahrzehntelang rang Goethe mit dem Stoff und schuf schließlich ein ebenso tieftgründiges wie packendes Lehrstück über das Wesen unseres Volkes: Ein nimmermüdes Genie vollbringt schier Unmögliches – zum Guten strebend, gelockt vom Weibe, getrieben vom Teufel. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 12: „Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen“.