Mit Mut besiegte er seine Feinde, mit Geschick sorgte er für Einheit und Frieden im Reich. In Nachfolge Karls erneuerte er schließlich das Kaisertum. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Autor: Jan von Flocken
Vor 500 Jahren erschien das Buch «Utopia» von Thomas Morus. Viele Linke reklamieren den Zukunftsentwurf für sich, weil er die Abschaffung des Privateigentums beinhaltet. Andere Elemente des visionären Inselstaates dürften ihnen weniger gefallen. Erstabdruck in COMPACT 01/2016.
Vor 77 Jahren wurde von Hitler bei Kursk nahezu alles aufgeboten, was ihm an schwerem Gerät zur Verfügung stand, um die Sowjetunion…
«Aus dem großen Kaisersaale zu Frankfurt konnte man uns nur mit sehr vieler Mühe wieder herausbringen (…), und wir hielten denjenigen für unseren wahrsten Freund, der uns bei den Bildern der sämtlichen Kaiser etwas von ihren Taten erzählen mochte.» Dies notierte Johann Wolfgang von Goethe in seinen Lebenserinnerungen. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Vor 800 Jahren stand der Sänger Walther von der Vogelweide im Zenit seines Ansehens. Kein anderer betörte die «vrouwen» mit so zärtlichen Reimen – und prangerte so scharf die Ausplünderung des Deutschen Reiches durch die Päpste an. Erstabdruck in COMPACT 07/2020.
Der Mythos des schlafenden Kaisers faszinierte die Deutschen seit dem Mittelalter. Doch erst im 19. Jahrhundert entstand ein Wallfahrtsort für die Sehnsüchtigen.…
Hoch über dem pfälzischen Städtchen Annweiler wurde einst der wertvollste Schatz Deutschlands aufbewahrt, die Reichskleinodien mit Krone und Reichsapfel. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 03 „ Jan von Flocken: Mythisches Deutschland – Die historischen Stätten unseres Volkes“.
Einst umgab sich die führende Stadt der deutschen Hanse mit dreifachen Mauern. Dass eine Verteidigungsanlage auch ästhetischen Reiz besitzt, erschloss sich erst…
Ging das Römische Reich in den Stürmen der Völkerwanderung zugrunde? Ein französischer Historiker fand andere Ursachen. Zuletzt wollten die Kaiser den Bevölkerungsrückgang durch Masseneinwanderung kompensieren. Erstabdruck in COMPACT 09/2015.
Als sich Preußen 1813 gegen die Napoleonische Besatzung erhebt, schließen sich Freiwillige fast aller deutschen Staaten im Lützowschen Freikorps zusammen. Dessen Uniform – schwarze Jacken, rote Vorstöße und goldene Messingknöpfe – sollen später die deutschen Nationalfarben stiften. Doch unter den Freiheitskämpfern sind nicht nur Männer… Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 6 „Jan von Flocken: Deutsche Frauen – Die klügsten und tapfersten aus 2000 Jahren“.
Vor 75 Jahren ereignete sich die größte Tragödie in der Geschichte der Seefahrt: Ein sowjetisches U-Boot torpedierte das mit Flüchtlingen überladene Passagierschiff «Gustloff», über 9.000 Menschen starben. Die Opfer sind im heutigen Deutschland vergessen.
Diesmal wollten die Osmanen Wien um jeden Preis erobern. Es sollte der Höhepunkt einer Jahrhunderte währenden islamischen Aggression gegen Europa werden. Doch besonders ein Mann aus Österreich hatte entschieden etwas dagegen.
Von der Schlacht bei Waterloo ist vor allem der Satz des britischen Generals Wellington «Ich wünschte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen» in Erinnerung geblieben. Deswegen haben die Nachgeborenen die Hannoveraner vergessen, die ebenfalls für den Sieg über Napoleon unersetzlich waren.
Auch heute, beim Berliner Neujahrsfest 2019, steht das Brandenburger Tor wieder im Mittelpunkt. Aber nur wenige kennen die wechselvolle Geschichte des mehr als 200 Jahre alten Stadttors. Vor allem die Göttin mit ihrem Vierergespann wurde hin- und hergerissen.
Der 23-jährige Leutnant Manfred von Richthofen fuhr im Oktober 1915 per Sonderzug nach Metz (Lothringen). Im Speisewagen begegnete er einem Offizier, der…
Offene Grenzen, Wirtschaftskrise und verantwortungslose, feige Politiker brachten das römische Imperium bis kurz vor den totalen Ruin. Ein Mann stemmte sich mit aller Kraft dagegen – halb Vandale und halb Römer.
Jahrelang gehörten sie nach dem Zweiten Weltkrieg zum Alltagsbild in ganz Deutschland: Steine klopfende Frauen. Mit primitivsten Mitteln wie Blech- oder Marmeladeneimern, Schaufeln und Hämmern räumten sie den Schutt beiseite.
Erich von Manstein setzte die Blitzkriegstrategie 1940 in Frankreich sowie 1941 in der Sowjetunion erfolgreich um – gegen manche Widerstände in der deutschen Militärspitze.
Der deutsche Strom, die deutsche Maid, die deutsche Tragik: Nirgends lockt das Unsagbare unserer Volksseele so süß und so verderblich.
Mit 14 wurde eine österreichisches Mädchen nach Versailles verheiratet – in eine Umgebung, in der sich zeitlebens fremd fühlen sollte. Ihre Ehe mit dem König stand unter einem bösen Stern, und schließlich brachte sie der Hass ihrer Feinde aufs Schafott. Doch auch die schlimmsten Erniedrigungen konnten sie nicht brechen.
Anfangs skeptisch, fanden die beiden Geistesheroen 1790 zueinander. Daraus erwuchsen eine lebenslange fruchtbare Freundschaft sowie zahllose Perlen deutscher Poesie.
Die Leitmedien fälschen Friedrich den Großen zum Islam-Versteher um. Tatsächlich war die preußische Religions- und Einwanderungspolitik an strikte Bedingungen geknüpft: Hereingelassen wurden nur, wer dem Staat nützlich war.
Zwei Jahrhunderte lang ist viel Unsinn über sie verbreitet worden – insbesondere, was angebliche sexuellen Ausschweifungen betrifft. Die Schreiberlinge der Französischen Revolution leisteten hier in böser Absicht ganze Arbeit. Tatsächlich aber ließ die Zarin immer wieder erkennen, dass sie eine preußische Offizierstochter war.
Vor 600 Jahren schien die Marienburg rettungslos verloren. Doch eine Schar entschlossener deutscher Kämpfer hielt der polnischen Belagerung eisern stand. _ Die…
Als Napoleon Europa mit Krieg überzieht, erwägt der preußische König die Kapitulation. Für seine Ehefrau kommt das nicht in Frage. Sie drängt…
Die Halbinsel Krim war, wie das gesamte Gebiet der heutigen Ukraine, durch die Jahrhunderte ein Zankapfel. Die blühenden Landschaften, die Zarin Katharina…
500.000 Soldaten standen sich im Oktober 1813 bei Leipzig gegenüber. Die folgende Schlacht läutete das Ende der französischen Fremdherrschaft über Deutschland ein.…
Die Welt vor dem Untergang retten, indem unschuldige Teenager den zaudernden Erwachsenen den Weg weisen? 800 Jahre vor der Greta-Bewegung hat Europa…
Jan von Flocken, Autor von „1000 Jahre Deutsches Reich. Unsere Vergangenheit, unsere Leistungen, unser Stolz“ referiert auf der COMPACT-Geschichtskonferenz „Freispruch für Deutschland!“…
Als Napoleon Europa mit Krieg überzieht, erwägt der preußische König die Kapitulation. Für seine Ehefrau kommt das nicht in Frage. Sie drängt…
Heute jährt sich die Zerstörung Dresdens durch alliierte Bomberflotten zum 74. Mal. Die Opfer vom Februar 1945 werden seit der Wiedervereinigung systematisch…
Deutsche Frauen heißt die neue Ausgabe von COMPACT-Geschichte – ein Gang durch zwei Jahrtausende bezaubernder Weiblichkeit und femininer Tapferkeit. Aber ist das nicht alles vergangen und vergessen?
Der Dreißigjährige Krieg treibt Deutschland in seine schlimmste Katastrophe. Land und Leute scheinen dem Untergang geweiht – sie werden zum Spielball ausländischer…
Als «Ritter der Lüfte» bewunderte man die härtesten Einzelkämpfer des Ersten Weltkriegs. Den erfolgreichsten von ihnen, das Ass der jungen deutschen Luftwaffe,…
Lernen wir den Reichtum unserer Geschichte kennen. In der dritten Ausgabe von COMPACT-Geschichte: „Mythisches Deutschland – Die historischen Stätten unseres Volkes“ lässt…
Am 15. März 933 – heute vor 1.185 Jahren – besiegte Heinrich I. mit einem Heer aus allen deutschen Stämmen die Ungarn…
Die bedeutendsten Heroen unserer Vorfahren präsentieren sich in der Nähe von Regensburg. Ein geschichtstrunkener Bayernkönig schuf ihnen das patriotische Pantheon. Auszug aus…
Am 25. Februar 1947 löste der alliierte Kontrollrat das Land Preußen formell auf. Zu diesem Anlass veröffentlichen wir einen Auszug aus COMPACT-Geschichte…
Heute vor 255 Jahren endete mit dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg. Preußen war Großmacht. Das Ass im Ärmel von Friedrich II.…