Vor 250 Jahren starb der Altertumsforscher Johann Winckelmann, ein Vertrauter von Kaiserin Maria Theresia, eines gewaltsamen Todes. Zeitgenossen gingen von einer Bluttat im homosexuellen Milieu aus – aber die Spuren führen in die Katakomben der Macht. Erstabdruck in COMPACT 06/2018.
Autor: Jan von Flocken
Der weiße Mann hat den schwarzen Kontinent blutig ausgebeutet und die Afrikaner versklavt – mit dieser Begründung werden heute in allen westlichen Staaten Denkmäler gestürzt und Straßen umbenannt. Dass dieses Geschichtsbild gefährlich vereinfacht ist, beweist nicht zuletzt das deutsche Beispiel. Erstabdruck in COMPACT 09/2020.
Durch die Ernennung des Hohenzollern Friedrich zum Landesherrn der Mark Brandenburg ermöglichte er den Aufstieg der künftigen preußischen Dynastie, sein Verhandlungsgeschick rettete die Einheit der Kirche. Ansonsten schätze er vor allem Wein, Weib und Gesang. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Durch die Ernennung des Hohenzollern Friedrich zum Landesherrn der Mark Brandenburg ermöglichte er den Aufstieg der künftigen preußischen Dynastie, sein Verhandlungsgeschick rettete die Einheit der Kirche. Ansonsten schätze er vor allem Wein, Weib und Gesang. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Mit Mut besiegte er seine Feinde, mit Geschick sorgte er für Einheit und Frieden im Reich. In Nachfolge Karls erneuerte er schließlich das Kaisertum. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Mit Mut besiegte er seine Feinde, mit Geschick sorgte er für Einheit und Frieden im Reich. In Nachfolge Karls erneuerte er schließlich das Kaisertum. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Vor 500 Jahren erschien das Buch «Utopia» von Thomas Morus. Viele Linke reklamieren den Zukunftsentwurf für sich, weil er die Abschaffung des Privateigentums beinhaltet. Andere Elemente des visionären Inselstaates dürften ihnen weniger gefallen. Erstabdruck in COMPACT 01/2016.
Vor 77 Jahren wurde von Hitler bei Kursk nahezu alles aufgeboten, was ihm an schwerem Gerät zur Verfügung stand, um die Sowjetunion…
«Aus dem großen Kaisersaale zu Frankfurt konnte man uns nur mit sehr vieler Mühe wieder herausbringen (…), und wir hielten denjenigen für unseren wahrsten Freund, der uns bei den Bildern der sämtlichen Kaiser etwas von ihren Taten erzählen mochte.» Dies notierte Johann Wolfgang von Goethe in seinen Lebenserinnerungen. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 10: „Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren“.
Vor 800 Jahren stand der Sänger Walther von der Vogelweide im Zenit seines Ansehens. Kein anderer betörte die «vrouwen» mit so zärtlichen Reimen – und prangerte so scharf die Ausplünderung des Deutschen Reiches durch die Päpste an. Erstabdruck in COMPACT 07/2020.
Der Mythos des schlafenden Kaisers faszinierte die Deutschen seit dem Mittelalter. Doch erst im 19. Jahrhundert entstand ein Wallfahrtsort für die Sehnsüchtigen.…
Hoch über dem pfälzischen Städtchen Annweiler wurde einst der wertvollste Schatz Deutschlands aufbewahrt, die Reichskleinodien mit Krone und Reichsapfel. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 03 „ Jan von Flocken: Mythisches Deutschland – Die historischen Stätten unseres Volkes“.
Einst umgab sich die führende Stadt der deutschen Hanse mit dreifachen Mauern. Dass eine Verteidigungsanlage auch ästhetischen Reiz besitzt, erschloss sich erst…
Ging das Römische Reich in den Stürmen der Völkerwanderung zugrunde? Ein französischer Historiker fand andere Ursachen. Zuletzt wollten die Kaiser den Bevölkerungsrückgang durch Masseneinwanderung kompensieren. Erstabdruck in COMPACT 09/2015.
Als sich Preußen 1813 gegen die Napoleonische Besatzung erhebt, schließen sich Freiwillige fast aller deutschen Staaten im Lützowschen Freikorps zusammen. Dessen Uniform – schwarze Jacken, rote Vorstöße und goldene Messingknöpfe – sollen später die deutschen Nationalfarben stiften. Doch unter den Freiheitskämpfern sind nicht nur Männer… Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 6 „Jan von Flocken: Deutsche Frauen – Die klügsten und tapfersten aus 2000 Jahren“.
Vor 75 Jahren ereignete sich die größte Tragödie in der Geschichte der Seefahrt: Ein sowjetisches U-Boot torpedierte das mit Flüchtlingen überladene Passagierschiff «Gustloff», über 9.000 Menschen starben. Die Opfer sind im heutigen Deutschland vergessen.
Diesmal wollten die Osmanen Wien um jeden Preis erobern. Es sollte der Höhepunkt einer Jahrhunderte währenden islamischen Aggression gegen Europa werden. Doch besonders ein Mann aus Österreich hatte entschieden etwas dagegen.
Von der Schlacht bei Waterloo ist vor allem der Satz des britischen Generals Wellington «Ich wünschte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen» in Erinnerung geblieben. Deswegen haben die Nachgeborenen die Hannoveraner vergessen, die ebenfalls für den Sieg über Napoleon unersetzlich waren.