Autor: Jan von Flocken

Jan von Flocken (*1954) studierte Geschichte an der Humboldt-Universität und wurde danach Redakteur bei der Ost-Berliner Tageszeitung Der Morgen. Nach der Wiedervereinigung wechselte er 1991 zur Berliner Morgenpost und 1996 zu Focus. Der Historiker recherchierte und veröffentlichte insgesamt 16 Bücher zu Ereignissen der Geschichte. Seit 2005 ist er als freier Autor tätig und schreibt seit der ersten Ausgabe von COMPACT regelmäßig auch für unser Magazin.

Der Verrat der Fürsten sicherte Napoleon die Fremdherrschaft über die deutschen Lande. Abgeschüttelt werden konnte dieses Joch nur durch Waffen. Dieser Artikel…

Eine heimtückische Verschwörung kostete den römisch-deutschen König Albrecht I. das Leben. Der Drahtzieher kam aus der eigenen Familie. Dieser Artikel erschien im…

Die Geschichte des Rattenfängers von Hameln ist eine der berühmtesten deutschen Erzählungen. Doch Kinder hat der gute Mann nie geraubt. Dieser Artikel…

Der antisemitische Justizmord an Jud Süß. Vorabdruck aus der Juniausgabe von COMPACT-Magazin. 1738 wird Joseph Süß Oppenheimer hingerichtet. Das Todesurteil gegen den…

Die Walhalla: Der Sitz der germanischen Götter. Die bedeutendsten Heroen unserer Vorfahren präsentieren sich in der Nähe von Regensburg. Ein geschichtstrunkener Bayernkönig…

Zuerst wurde ein teurer Krieg geführt, und dann wollte man die Bürger zum Stopfen der Finanzlöcher zur Kasse bitten. Dass diese sich…

In der Völkerschlacht bei Leipzig unterlag Napoleon, weil ihm seine Württemberger Hilfstruppen davonliefen – und weil die Österreicher sich mit den preußischen…

Eine Generation lang tobte in Europa der Krieg – besonders grausam im Heiligen Römischen Reich. Auf deutschem Boden starb vielerorts über die…

Verzweiflung und Verrat. Nach der Niederlage bei El-Alamein sollte der General die Westfront gegen die alliierten Invasoren verteidigen. Dies brachte ihn in…

Der sagenumwobene deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa biss sich an den Lombarden die Zähne aus. Hätte er nur auf seinen treuesten Gefährten gehört.…

Beim Hoftag in Nürnberg wird ein Grundgesetz beschlossen, dem gemäß 400 Jahre lang die deutschen Kaiser gewählt werden. Die Ausschweifungen beim Zustandekommen…

Obwohl die asiatischen Horden das Heer Herzog Heinrichs II. schlugen, zogen sie sich nach dem Tod ihres Groß-Khans zurück. Das Abendland war…

Im Deutschen Krieg konnte Preußen Italien als Partner gegen Österreich gewinnen. In der Adria zeigten sich die maritimen Schwächen des Verbündeten. Dieser…

Die Französische Revolution krempelt auch die Verhältnisse in Deutschland um. Napoleon zeigt mit Kanonen und Bajonetten, was er unter Freiheit versteht. Schließlich…

Sein Erfolg in der Schlacht gegen die Magyaren brachte Otto I. nicht nur die Kaiserkrone, er schuf auch Einigkeit unter den deutschen…

Helgoland: Vom Meer umtost, von Bomben zernarbt – endlich befreit. Einst hieß die Insel «Forsitesland», besaß einen heiligen Brunnen und einen Tempel.…

Shakespeares Oberschurke sucht derzeit wieder einmal die Kinos heim – noch blutiger als in früheren Verfilmungen. Dabei spricht einiges dafür, dass die…

Die Konstellationen des Krim-Kriegs wiederholen sich. Vorabdruck aus der Juliausgabe von COMPACT-Magazin. Vor 150 Jahren verbündeten sich die Westmächte und das Osmanische…

Im Süden Italiens kam der Gotenzug zum Erliegen. Doch der Triumph der Byzantiner sollte nicht von langer Dauer sein. Dieser Artikel erschien…

Genau 154 Jahre nach ihrem ersten Angriff auf Wien versuchten es die Osmanen erneut – unter schrecklichen Gräueltaten. Deutsche und Polen verteidigten…