Oliver Janich war bis 2010 regelmäßiger Autor von Focus Money, veröffentlichte mehrere Bücher im Finanzbuchverlag und ist mittlerweile auf die Philippinen emigriert.…
Autor: COMPACT Redaktion
Es gibt Ortsnamen, die durch ihre bloße Nennung Assoziationsnetze bis tief ins Unbewusste aktivieren, etwa Waterloo, Langemarck, Hiroshima – oder Auschwitz.
Die libysche Hafenfestung stand im Verlauf des Afrikafeldzuges im Zentrum erbitterter Kämpfe. Im Juni 1942 gelang Rommel endlich die Eroberung – erneut mit einer Taktik, mit der der Gegner nicht gerechnet hatte.
Jeden Monat durchforstet COMPACT den Blätterwald nach skurrilen und amüsanten Meldungen und Zitaten.
Interessante Neuigkeiten im Februar von und über COMPACT
Naturgewalten: Nein, das ist nicht der Weltuntergang, den apokalyptische Endzeitsekten wie Fridays for Future und Extinction Rebellion an die Wand malen, aber dafür ein Ereignis, bei dem auf einen Schlag Unmengen an CO2 freigesetzt werden – und das ohne menschlichen Einfluss.
Glück, Erfüllung, Seelenruhe? – Darauf mussten die rehäugigen Heldinnen, die Karin Dor spielte, weitgehend verzichten. Litten sie nicht an Liebeskummer, fielen sie in die Klauen wahnsinniger Killer.
Bei der Verleihung des diesjährigen Golden Globe Awards Anfang Januar hat der Komiker Ricky Gervais der Hollywood-Elite die Leviten gelesen, wie noch nie jemand zuvor.
Selbstverständlich gibt es eine Menschheit als additive Gesamtheit aller Menschen. Sie ist aber keine Solidargemeinschaft: keine Struktur, innerhalb derer wechselseitige Solidarität mit einer gewissen Selbstverständlichkeit erwartet werden kann und die deshalb in der Lage wäre, die Nation zu ersetzen.
Wer das Närrische während der tollen Tage meiden will, findet in der deutschen Kultur ein Refugium: Beethovens 250. Geburtstag bietet viele Zugänge zu seinem großen Werk, und auf den Spuren der Gebrüder Grimm erfährt man das kollektive Unbewusste, das ihre Märchen geprägt hat. Dort hausen mittlerweile aber auch die Ungeheuer der Serienwelt…
Ein Hamburger gilt als Urvater der Tätowierung hierzulande und praktizierte sein Kunsthandwerk in vier deutschen Staaten. Egal ob links oder rechts, das Stechen der Bilder in die Haut war und ist en vogue. Zeitgeist – oder Tradition?
Weil der Linksstaat Multikulti verordnet, müssen unsere Vorfahren aus den Schulbüchern weichen – dafür feiern sie eine Wiedergeburt auf Netflix.
Punk-Literat, Nationalbolschewist, Frontkämpfer in Bosnien, Großrusse, Kreml-Gegner: Eduard Limonow zählt zu den umstrittensten Intellektuellen seines Landes. Im COMPACT-Interview erklärt er, warum er vier Jahre in Putins Gefängnissen saß – und trotzdem dessen Außenpolitik unterstützt.
In der Nullzinsphase rutscht das Geldsystem immer tiefer in die Krise. Besonders dramatisch ist die Lage für eine deutsche Bank – und…
Der Autohimmel hängt voller Geigen, und alle fiedeln elektrisch: Ein Daniel Düsentrieb hat die Branche revolutioniert, die Politiker liegen ihm zu Füßen. Seine Wundermobile sollen demnächst sogar fliegen können – zumindest in den gut getürkten Videos.
Wohin verschwindet eigentlich das Geld des Steuerzahlers? Der Bundesfinanzminister gaukelt einen ausgeglichenen Haushalt vor, doch sein Plan für das Jahr 2020 ist voller Lügen und Lücken. Und drei Mal dürfen Sie raten, wohin die meisten Ausgaben fließen.
Sie lügen und hetzen auf unsere Kosten: Diese GEZ-Journalisten sind die besten Beispiele dafür, warum die Zwangsabgaben endlich abgeschafft werden sollten.
Wenn wir dem Bedeutungswandel der Worte nachgehen, dann erfahren wir viel über die Veränderung unserer Verhältnisse zueinander. Besonders gilt das für das Wort Freundschaft.