Autor: COMPACT Redaktion

Naturgewalten: Nein, das ist nicht der Weltuntergang, den apokalyptische Endzeitsekten wie Fridays for Future und Extinction Rebellion an die Wand malen, aber dafür ein Ereignis, bei dem auf einen Schlag Unmengen an CO2 freigesetzt werden – und das ohne menschlichen Einfluss.

Glück, Erfüllung, Seelenruhe? – Darauf mussten die rehäugigen Heldinnen, die Karin Dor spielte, weitgehend verzichten. Litten sie nicht an Liebeskummer, fielen sie in die Klauen wahnsinniger Killer.

Selbstverständlich gibt es eine Menschheit als additive Gesamtheit aller Menschen. Sie ist aber keine Solidargemeinschaft: keine Struktur, innerhalb derer wechselseitige Solidarität mit einer gewissen Selbstverständlichkeit erwartet werden kann und die deshalb in der Lage wäre, die Nation zu ersetzen.

Wer das Närrische während der tollen Tage meiden will, findet in der deutschen Kultur ein Refugium: Beethovens 250. Geburtstag bietet viele Zugänge zu seinem großen Werk, und auf den Spuren der Gebrüder Grimm erfährt man das kollektive Unbewusste, das ihre Märchen geprägt hat. Dort hausen mittlerweile aber auch die Ungeheuer der Serienwelt…

Punk-Literat, Nationalbolschewist, Frontkämpfer in Bosnien, Großrusse, Kreml-Gegner: Eduard Limonow zählt zu den umstrittensten Intellektuellen seines Landes. Im COMPACT-Interview erklärt er, warum er vier Jahre in Putins Gefängnissen saß – und trotzdem dessen Außenpolitik unterstützt.

Wenn wir dem Bedeutungswandel der Worte nachgehen, dann erfahren wir viel über die Veränderung unserer Verhältnisse zueinander. Besonders gilt das für das Wort Freundschaft.