Pervers: Friedenspreis für Karl Schlögel. Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin. Wegen Überlastung der Spedition kommt die Printausgabe erst am 6. Dezember…
Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin. Wegen Überlastung der Spedition kommt die Printausgabe erst am 6. Dezember in die Kioske. An der…
COMPACT+
bietet Ihnen ab sofort folgende Vorteile:
Alle Premium-Artikel und Videoangebote
Digitaler Zugriff auf Artikel aus dem COMPACT-Magazin schon vor Erscheinen
Freier Eintritt bei COMPACT-Live & 50% Rabatt bei Konferenzen
Push-Nachricht bei jedem neuen Online-Beitrag uvm.






Der Terror gegen Patrioten findet kein Ende. Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin. Wegen Überlastung der Spedition kommt die Printausgabe erst am 6. Dezember in die Kioske. Während die AfD…
Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin. Wegen Überlastung der Spedition kommt die Printausgabe erst am 6. Dezember in die Kioske. Sie dürfen auf keiner «Gegendemonstration» fehlen (also auf keiner Demonstration,…
Steinmeier und die Antifa im Endkampf. Vorabdruck aus der Dezemberausgabe von COMPACT-Magazin. Wegen Überlastung der Spedition kommt die Printausgabe erst am 6. Dezember in die Kioske. Der Kampf gegen die…
Verarmung, Planwirtschaft, Gleichschaltung, Diktatur, Kriegsgefahr: Mit Baerbock als Kanzlerin wird eine neue Republik entstehen. Eine Übersicht. Erstabdruck in COMPACT 06/2021.
Haben Zahlen eine mystische Dimension, die durch Kabbalistik und Numerologie entschlüsselt werden kann? Für den Sänger Xavier Naidoo hat diese Dechiffrierung eine überragende Bedeutung. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 07: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.
Der Niedergang der «Bild-Zeitung» ist dramatisch. Unter Chefredakteur Kai Diekmann stürzte ihre Auflage von über vier auf unter zwei Millionen ab. Einer seiner Vorgänger an der Spitze des Boulevard-Blattes zieht jetzt gnadenlos Bilanz.
Ende der Neunziger stand das Weltfinanzsystem kurz vor der Kernschmelze. Ein von zwei Nobelpreisträgern beratener US-Hedgefonds, der ein Derivatevolumen von über einer Billion Dollar bewegte, war in die Pleite gerutscht. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 26: „Welt. Wirtschaft. Krisen – vom Schwarzen Freitag zum Corona-Crash“.
Der britische Oberbefehlshaber im Burenkrieg war kein leuchtendes Beispiel für das von den Freimaurern hochgehaltene Ideal der Humanität. Vielmehr war der Hochgradbruder ein Menschenschinder, der als Verantwortlicher für die ersten Konzentrationslager in die Geschichte eingegangen ist. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 23: „Freimaurer. Über die Verschwörungen der größten Untergrundarmee der Welt“.
Koloniale Begehrlichkeiten und Elsass-Lothringen werden zum Zankapfel zwischen den Nachbarn. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 04: „Gerd Schultze-Rhonhof: Der Krieg, der viele Väter hatte“.
Die Energiewende steht für eine planwirtschaftliche Umverteilung von hunderten Milliarden Euro, zerstört Natur und Landschaft, ruiniert die Versorgungssicherheit und hat keine nennenswerten Auswirkungen auf Deutschlands CO2-Bilanz. Doch statt endlich umzukehren,…
Mitten in der Nacht klingelt das Telefon. Margot Wendice (Grace Kelly) wacht auf, springt aus dem Bett, eilt ins Arbeitszimmer. Sie hebt ab. Niemand spricht. «Hallo?» ruft sie in den Hörer. Immer wieder. Vergeblich.
Jahrzehntelang rang Goethe mit dem Stoff und schuf schließlich ein ebenso tieftgründiges wie packendes Lehrstück über das Wesen unseres Volkes: Ein nimmermüdes Genie vollbringt schier Unmögliches – zum Guten strebend, gelockt vom Weibe, getrieben vom Teufel. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 12: „Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen“.
Vorwärts immer, rückwärts nimmer: Auf dem Weg zum europäischen Superstaat darf es kein Halten geben – ansonsten sei der Friede in Gefahr. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 03: „Schwarzbuch Angela Merkel“.
Die Sprache der BRD ist das Idiom einer Ideologie, die in sich unwahr ist und die politische Wirklichkeit folglich weder zu beschreiben noch zu erklären vermag.
Seit dem Jahr 2000 wird in Dresden eine öffentliche Diskussion geführt, in der sich Zeitzeugen an selbsterlebte Tieffliegerangriffe am 14. Februar 1945 erinnern. Den Anlass dafür gaben die Historiker Götz Bergander und Helmut Schnatz, die sich mit Einzelheiten der Bombardierung Dresdens befassten. Sie ermittelten, vornehmlich durch Aktenrecherchen, dass es solche Tieffliegerangriffe nicht gegeben habe. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 09: „Dresden 1945: Die Toten, die Täter und die Verharmloser“.

















