Anlässlich des 8. Mai erscheint dieses Wochenende in drei Teilen ein Beitrag zum erfolglosen Attentat auf Hitler und die Hintergründe dessen Scheiterns – die damit verbundene angloamerikanische Interessenlage zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Dies ist der letzte Teil.

    Die Deutschen unten halten

    Das Bild wandelte sich erst Anfang der 50er Jahre, als die Sowjetunion Bonn im Austausch gegen eine Neutralisierung die sofortige Wiedervereinigung antrug. Zur gleichen Zeit suchten die Westmächte, „ihren“ Teil Deutschlands als aufgerüstete Frontspitze in die NATO zu integrieren. Jetzt behinderte die Theorie der Kollektivschuld plötzlich die auf Einbindung der Bundesrepublik ausgerichteten Werbefeldzüge Londons und Washingtons. Um die eigene Öffentlichkeit von der neuen Partnerschaft mit dem alten Feind zu überzeugen, beschloss man daher, das Naziregime von seinen Untertanen zu unterscheiden. Als deren Repräsentanten waren nun die „Guten Deutschen“ der 30er und 40er Jahre gefragt. Die am heißesten gehandelten Ikonen waren dabei jene Oppositionelle, die in der Tradition des Antikommunismus gestanden hatten. So begann die Rehabilitation des 20. Juli 1944.

    Der Schritt geschah aus rein praktisch-strategischen Gesichtspunkten. Und so kann es nicht verwundern, dass es der ehemalige Berater des britischen Außenministers, John Wheeler-Bennett, war, welcher jetzt als erster Engländer von Rang den Verschwörern des 20. Juli ethische Motive zubilligte. Bis hart an diesen Moment heran hatte der linientreue Geheimdienstmann und „Historiker“ das Wohl und Wehe des Widerstands weit weniger vorteilhaft bewältigt. Wobei seinem Wort als „Berater des Foreign Office für die Veröffentlichung von Akten des Deutschen Außenministeriums“ sowie zeitweiligem Chefherausgeber bleibendes Gewicht zukam. Auf diese Weise montierte nun ausgerechnet ein Mann, der nur wenige Jahre zuvor Hitlers Rachejustiz an Stauffenbergs Mannen bejubelt hatte, den Deutschen die spannenderen Passagen ihrer jüngsten Geschichte.

    Dass die in der gebotenen Form präsentiert und in ihren tagespolitischen Implikationen auch verstanden wurden, dafür hatte neben der alliierten Lizenzpresse vor allem der westdeutsche Rundfunk zu sorgen. Dessen erster und langjähriger Chef? Niemand geringerer als jener Hugh Greene, der 1944 an der Seite von Wheeler-Bennett die Schwarze Propaganda gegen Deutschland geleitet und Männer des Widerstandes über den Äther denunziert hatte.

    Diese englischen Quellen fragwürdiger Tradition waren es, die jetzt an vorderster Front daran arbeiteten, die Bundesrepublik „fit“ für die NATO und die Wiederbewaffnung zu machen. Dass die Mitgliedschaft in dem Militärbündnis die deutsche Teilung zementierte, wurde der Öffentlichkeit freilich verschwiegen. Und auch die strategische Bedeutung der Allianz blieb dem stolzen Michel, der aufrichtig daran glaubte, nun wieder „wer“ zu sein, verborgen. Die NATO, sagte deren erster Generalsekretär, der Brite Lord Ismay, wurde gegründet, um „die Russen draußen, die Amerikaner drinnen, und die Deutschen unten zu halten“. Am Taufbecken der vielbeschworenen Wertegemeinschaft stand niemand geringerer als Machiavelli.

    Als am 15. Februar 1945 die letzten Bomber das Stadtgebiet von Dresden wieder gen Westen verließen, lagen 40 Stunden Bombenterror hinter der Stadt. Das Ausmaß der vier Angriffswellen ist mit Worten kaum zu beschreiben. Tausende verbrannten im Feuersturm bei lebendigem Leibe, andere wurden verschüttet. Das als sicher geltende Dresden war damals voller Flüchtlinge. Viele mussten ihre Hoffnung mit dem Leben bezahlen. Dresden 1945 gilt seitdem als Fanal für Terror gegen die Zivilbevölkerung. Militärisch sinnlos wurde das einst blühende Elbflorenz nahezu vollends zerstört. Wolfgang Schaarschmidt hat das Inferno überlebt und jahrelang recherchiert. Mit seinem Werk kann man jetzt den Herunterschwindlern und Verharmlosern der Opferzahlen mit vielen neuen Fakten wirksam begegnen. Den über 100.000 Bombenopfern ist damit ein würdiges Denkmal gesetzt. Hier im Compact-Shop zu erwerben.

    Schmerzliches Erwachen

    Doch es musste noch manch andere Lektion nachfolgen, bis der als Mitglied der „Bekennenden Kirche“ in den Stauffenberg-Aufstand verwickelte Eugen Gerstenmaier, Bundestagspräsident 1954-1969, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einräumte: „Was wir im deutschen Widerstand während des ganzen Krieges nicht wirklich begreifen wollten, haben wir nachträglich vollends gelernt: dass der Krieg schließlich nicht gegen Hitler, sondern gegen Deutschland geführt wurde. Das Scheitern aller unserer Verständigungsversuche aus dem Widerstand (…) war deshalb kein Zufall. Es war ein Verhängnis, dem wir vor und nach dem Attentat machtlos gegenüberstanden“.

    Nicht wenige Briten haben Gerstenmaiers Sicht in unverstellter Offenheit selbst bestätigt, allen voran die „Balance of Power“-Fraktion um Churchill und Vansittart. Sir Robert Vansittart, Staatssekretär im britischen Außenministerium und dortselbst diplomatischer Chefberater, stellte nach Churchills Machtantritt 1940 klar, dass Deutschland niederzuwerfen sei, und nicht der Hitlerfaschismus. Wörtlich schreibt er in seinem Positionspapier: „Der Feind ist das Deutsche Reich und nicht etwa der Nazismus, und diejenigen, die das bislang noch nicht begriffen haben, haben überhaupt nichts begriffen.“ Weswegen die britische Regierung auch die Bemühungen zudringlicher Friedensvermittler satt habe: „Wir haben  mehr als genug von Leuten wie Dahlerus, Goerdeler, Weißauer und Konsor­ten.“

    Vor genau diesem Hintergrund erfuhren deutsche Widerständler auf der Insel immer wieder Zurückweisung. Nur ganz wenigen wurde dabei die dahinterliegende imperiale Motivation offengelegt, die der langjährige britische Laborparlamentarier Emrys Hughes in seiner Churchill-Biografie besonders drastisch überliefert. Ihm zufolge bekam ein Beauftragter des deutschen Widerstandes während des Krieges von britischer Seite zur Antwort: „Sie müssen sich darüber klar sein, dass dieser Krieg nicht gegen Hitler oder den Nationalsozialismus geht, sondern gegen die Stärke der Deutschen, die man ein für allemal zerschlagen will, gleichgültig, ob sie in den Händen Hitlers oder eines Jesuitenpaters liegt“.

    Geopolitische Antriebe sind bis heute in der britischen Politik nachweisbar. Als im Sommer 1989 die deutsche Wiedervereinigung „drohte“, kommentierte das die liberale Wochenzeitung Sunday Correspondent mit den Worten: „Wir müssen jetzt ehrlich über die deutsche Frage sein, so unbequem sie auch für die Deutschen, für unsere internationalen Partner und uns selbst sein mag. Die Frage bleibt in der Essenz die gleiche. Nicht wie wir es verhindern, dass deutsche Panzer über die Oder oder Marne rollen, sondern wie Europa mit einem Volk fertig wird, dessen Zahl, Talent und Effizienz es zu unserer regionalen Supermacht werden lässt. Wir sind 1939 nicht in den Krieg gezogen, um Deutschland vor Hitler oder die Juden vor Auschwitz oder den Kontinent vor dem Faschismus zu retten. Wie 1914 sind wir für den nicht weniger edlen Grund in den Krieg eingetreten, dass wir eine deutsche Vorherrschaft in Europa nicht akzeptieren konnten!“

    Alle bis hier gegebenen Statements spiegeln zwischenstaatliche Positionen korrekt wieder. Nichtsdestoweniger sind sie mit nationaler Brille zu kurz gegriffen: Es war Britanniens Schicksal, dass es durch diesen veralteten europäischen Zentrismus die größeren Abläufe aus den Augen verlor. Während Downing Street mit dem Containment seiner autarkieversessenen Vettern beschäftigt war, teilten die verbündeten Russen und Amerikaner nicht nur den Alten Kontinent, sondern gleich die ganze Welt unter sich auf. London wurde so zum Juniorpartner seiner alten Koloniallande degradiert; der von einer amerikanischen Mutter geborene Churchill, schreibt dessen gründlichster und kritischster Biograph Prof. John Charmley, servierte den Angelsachsen auf dem Tablett des Sieges „The End of Glory“ – das Ende nationaler Größe.

    Thorsten Schulte: Fremdbestimmt. 120 Jahre Lügen und TäuschungTucholsky schrieb 1931: »Das Volk versteht das meiste falsch; aber es fühlt das meiste richtig.« Immer mehr Menschen fühlen, dass die Zukunft Deutschlands und Europas in Gefahr ist. Daher muss das ganze Ausmaß von Täuschung und Fremdbestimmung ans Licht. Nur so können wir erkennen, was uns heute bedroht, warum gegen uns regiert wird, was wir dagegen tun können. Thorsten Schulte demaskiert die Geschichtsschreibung der Sieger, deckt Un- und Halbwahrheiten und das Weglassen wichtiger Fakten in den Medien auf. Er entlarvt das verzerrte Geschichtsbild, das immer noch zu einem Schuldkomplex führt. Mit verheerenden Folgen. Erst dadurch wird seine Gefahrenanalyse für das heutige Deutschland verständlich. Wir müssen unsere Geschichte kennen – die wahre Geschichte. Hier im Compact-Shop zu erwerben.

    Doch auch Gerstenmaier übersieht die Bedeutung der amerikanischen und der russischen Geopolitik, für die nicht nur Hitler sondern selbst Deutschland eine auswechselbare Größe darstellte – ein Hebel zur Ausschaltung und Beerbung der zentraleuropäischen Weltachse.

    Nun sollten 40 Jahre Kalter Krieg nebst 17. Juni, Ungarnaufstand, und Prager Frühling im Westen eigentlich zu einem gewissen Aufklärungsbestand in Sachen Kreml-Imperialismus geführt haben. Gleichzeitig täuschte hier das in Zeiten sowjetischer Bedrohung koalitionär empfundene Verteidigungsinstrumentarium NATO lange darüber hinweg, dass auch die USA seit jeher eigene Interessen wahrnehmen. Heute stellt diese „Wertegemeinschaft“ in einer unipolaren Welt mehr denn je zuvor einzig die Speerspitze Washingtons dar. Eine Speerspitze, mit der Amerika seine machtpolitischen Interessen mitunter nach Gutsherrenart „verteidigt“. Auch in Europa und gegen Europa. Im März 1991, als die Sowjetunion zusammenbrach und jedermann das goldene Zeitalter des Friedens angebrochen wähnte, prognostizierte kein geringerer als der ehemalige amerikanische Justizminister Ramsey Clark gegenüber der französischen Monatszeitschrift L’Autre Journal:  „Ich warne die Europäer davor zu glauben, dass die USA im Rahmen der Neuen Weltordnung Skrupel haben würden, auch in Europa militärisch zu intervenieren. Unsere Armee wird überall eingreifen,  wo unsere Interessen gefährdet sind und zwar mit allen Mitteln, einschließlich Atomwaffen. (…) Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass Amerika ohne Zögern auch in Westeuropa intervenieren würde, wenn dies gegenwärtig auch manchen Leuten als absurde Idee vorkommen mag. Die USA würden eine europäische nukleare und wirtschaftliche Großmacht nicht lange dulden.“

    Henry Kissinger, der ehemalige amerikanische Außenminister, fügte dem hinzu: „Wenn sich auch heute noch keine europäische Macht gegenüber den USA feindlich zeige, so nähme man doch den Beginn eines irgendwie gearteten hegemonialen Verhaltens in jener Region unverzüglich als feindliches Verhalten wahr. Eine diesbezügliche Herausforderung könne sich einerseits aus den osteuropäischen Instabilitäten ergeben und zweitens from the redefinition of Germany’s role, durch die Neudefinierung der Rolle Deutschlands“.

    So befremdlich dies auch in den Ohren der vermeintlichen Verbündeten klingen mag – die Warnungen hatten einen sehr realpolitischen, offiziellen Hintergrund: Als Präsident George Bush sen. in den damaligen Umbruchtagen (s)eine neue Weltordnung ausrief, stellten die Vereinigten Staaten darin die einzige verbleibende Supermacht dar. Um diesen Status beizubehalten, stellte der Verteidigungsminister – und heutige Vizepräsident – Dick Cheney am 18.2.1992 eine neue Richtlinie zur Verteidigungsplanung fertig. Die New York Times veröffentlichte Auszüge aus diesem „Defense Planning Guidance (DPG)“ betitelten, geheimen Pentagonentwurf. Wir lesen:

    „Unser wichtigstes Ziel ist es, das Wiederauftauchen eines neuen Rivalen, ob auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion oder anderswo, zu verhindern, der eine Bedrohung ähnlicher Ordnung wie die frühere Sowjetunion darstellen könnte. Dieser Gedanke bestimmt grundlegend die neue regionale Verteidigungsstrategie. Dies erfordert, dass wir jegliche feindliche Macht daran hindern, eine Region zu dominieren, deren Ressourcen es ihr bei genügender Kontrolle erlauben würden, globale Macht zu erlangen.  Bei den in Frage kommenden Regionen handelt es sich um Westeuropa, Ostasien, das Gebiet der früheren Sowjetunion und Südwestasien.“  Umgesetzt in die praktische Politik bedingt das drei Aufgabenstellungen:  “Erstens müssen die USA den Führungsstil zeigen, der nötig ist um eine neue Ordnung einzuführen und zu sichern, eine die verspricht, potenzielle Konkurrenten davon zu überzeugen, dass sie erst gar nicht zu versuchen brauchen, eine größere Rolle zu spielen oder eine aggressivere Haltung einzunehmen, um ihre legitimen Interessen wahrzunehmen. Zweitens müssen wir in den nicht-militärischen Bereichen die Interessen der fortgeschrittenen Industrienationen (also insb. die EU-Staaten und Japan – W.E.) ausreichend berücksichtigen, um sie davon abzuhalten, unsere Führungsrolle in Frage zu stellen, oder zu versuchen die bestehende politische und wirtschaftliche Weltordnung zu kippen. Und schließlich müssen wir die Mechanismen pflegen, die potenzielle Konkurrenten davor abschrecken, eine bedeutendere regionale oder globale Rolle auch nur anzustreben. „

    Der Preis ist das wert

    Rückblickend kann festgestellt werden, dass das Scheitern des Stauffenberg-Aufstandes katastrophale Kriegsfolgen nach sich zog: Auf Grund der fortgesetzten alliierten Sabotage gegen den antifaschistischen Widerstand, die so weit ging, deutsche Freiheitskämpfer den Nazis ans Messer zu liefern, wurden die Kämpfe um ihr blutigstes Jahr verlängert. Es war das Jahr der Zerstörung der deutschen Städte, das Jahr der millionenhaften Vertreibungen, das Jahr, in dem eine Aberzahl von Juden nach der Räumung der KZs auf den todbringenden Evakuierungsmärschen vor Erschöpfung und Krankheiten umkamen. Endresultat? Zwischen dem 20. Juli 1944 und dem 8. Mai 1945 ließen allein auf dem heißumkämpften europäischen Kriegsschauplatz 10 Millionen Menschen ihr Leben: Soldaten und Zivilisten, nicht nur Deutsche, sondern auch Russen, Franzosen, Engländer und Amerikaner, mehr als in den gesamten vorangegangenen fünf Jahren dieses schlimmsten Konflikts der menschlichen Geschichte. Es war ein hoher Preis. Aber die Politik ist freigiebig, wenn es um die Verzinsung von Opferzahlen geht.

    Erinnern wir uns an den ersten Irakkrieg, dessen Notwendigkeit bereits in den DPG-Richtlinien vom Februar 1992 hinsichtlich einer Kontrolle über das Öl am persischen Golf geopolitisch begründet wurde. Erinnern wir uns, dass George Bush sen. am Ende des Gemetzels den auf Bagdad zustürmenden General Schwarzkopf zurückpfiff, wodurch Saddam Hussein – außen- und wirtschaftspolitisch ohnmächtig – im Amt verblieb. Um die Schlacht auf anderen Ebenen weiterführen zu können, verhängte die UNO anschließend auf Drängen der USA und Großbritanniens rigide Boykottmaßnahmen gegen die einstige Vormacht des Mittleren Ostens. Die Auswirkungen auf das geschwächt am Boden liegende Land waren verheerend, während Washington strategisch und ökonomisch punkten konnte. In der in Nordamerika ausgestrahlten Fernsehsendung „60 Minutes“ fragte darob die Moderatorin Leslie Stahl am 12. Mai 1996 US-Außenministerin Albright: „Wir haben gehört, daß eine halbe Million Kinder (aufgrund der Wirtschaftssanktionen) gestorben sind. Ich meine, das sind mehr Kinder, als in Hiroshima gestorben sind. Ist das den Preis wert?“ Madeleine Albright bezweifelte die Zahlen gar nicht und erwiderte: „Ich denke, das ist eine sehr harte Wahl, aber wir denken, der Preis ist das wert!“

    Soweit die außenpolitische Vertreterin von Bill Clinton, welchem die republikanische Opposition ausgerechnet in der Irakfrage „Weichheit“ vorwarf. Statt dessen forderten führende Vertreter der neokonservativen Denkfabrik „Projekt für ein neues amerikanisches Jahrhundert“ (PNAC) im Januar 1998 in einem offenen Brief an den Präsidenten, den Irak mit einem neuen Krieg zu überziehen. Oder, wie sie es nannten, zur „Entmachtung des Regimes von Saddam Hussein“ […]  „in kurzer Frist zur Durchführung einer militärischen Aktion bereit zu sein, da die Diplomatie offenkundig versagt hat.“ Begründung: Das von internationalen Inspektoren bis unter den letzten Klosettdeckel des Präsidentenpalastes durchschnüffelte Land produziere heimlich Massenvernichtungsmittel. Doch das war eine Argumentation für die Öffentlichkeit. Ein im September 2000 veröffentlichtes Strategiepapier des PNAC brachte über die neuerlich vorgetragenen Kriegsplanungen einen entlarvenden Satz, der mit Bezug auf Hitler auch in einem Roosevelt´schen Europa- und Fernost-Strategiepapier hätte stehen können: „Der ungelöste Konflikt mit dem Irak ist zwar als unmittelbare Rechtfertigung hilfreich, der Bedarf für die Anwesenheit einer bedeutenden amerikanischen Streitkraft am Golf geht aber über die Frage von Saddam Husseins Regime hinaus.“ Die Kontrolle des Golfs und seiner Ölreichtümer, fügte das Dokument hinzu, sei notwendig, „um die globale Vorherrschaft der USA zu erhalten, dem Aufstieg einer rivalisierenden Großmacht vorzubeugen und die internationale Sicherheitsarchitektur gemäß den amerikanischen Prinzipien und Interessen zu gestalten“.

    Wenige Monate später saßen die Schreibtischtäter des PNAC bereits an den Hebeln der Macht. Von ihnen waren 10 Minister und Staatssekretäre in der Bush II-Administration, allesamt im außenpolitischen und verteidigungstechnischen Bereich, ganz oben an der Spitze Vizepräsident Dick Cheney und Verteidigungsminister Donald Rumsfeld.

    Die Geschichte wäre nicht vollständig, vergäße man zu erwähnen, daß die PNAC-Studie im gleichen Atemzug mit den genannten Mittelostaspirationen auf die Gefahr hinwies, dass bei fortlaufendem Trend der laschen Haltung zu Verteidigungsfragen die weltweite US-amerikanische Vorherrschaft nicht mehr lange aufrechterhalten werden könne. Zugleich werde die Ingangsetzung eines dem Wortlaut gerecht werdenden „offensiven amerikanischen Jahrhunderts“ mit Widerständen zu kämpfen haben und viel Zeit in Anspruch nehmen – es sei denn, so steht es in dem Bericht, »ein katastrophales und katalysierendes Ereignis tritt ein, wie ein neues Pearl Harbor«, das die Bereitschaft der US-amerikanischen Gesellschaft zu Opfern wieder erhöht.

    Die Zeit war reif für den 11. September. Oder, wie das Ereignis in Pentagonkreisen auch genannt wird, den Beginn des 3. Weltkriegs.

    Teil 1 der Reihe finden Sie hier, Teil 2 können Sie hier lesen.

    Kommentare sind deaktiviert.