„Ich bin Deutscher. Wie ein Linker zum Patrioten wurde“ ist ein Streifzug durch die letzten 50 Jahre deutscher Geschichte – und ich packe über viele Leute aus, denen ich begegnet bin. Da gibt es einige Geheimnisse zu lüften…
In den letzten Tagen wurde mein Buchmanuskript mit den jüngsten Ergänzungen ins Layout übersetzt – und siehe da, es sind nicht 450 Seiten, wie vorher berechnet, sondern etwa 580 Seiten. 30 Prozent mehr Inhalt! Der Preis bleibt trotzdem derselbe: 19,95 Euro bei Vorbestellung bis 1. März. Beim Verkaufsstart im Mai wird der Preis 29,95 Euro betragen.

Die Bücher von Aussteigern aus der rechten Szene füllen ganze Regalwände. Von Aussteigern aus der Linken liest man viel weniger – das liegt aber nur daran, weil sie meist keinen Verlag finden. Tatsächlich ist mein Lebensweg der von Zehntausenden meiner Generation – vom roten Revoluzzer zum Konservativen.
Und: Ich bin kein simpler Renegat, der einfach die Seiten gewechselt hat und nun auf alles flucht, was er früher gemacht hat. Vielmehr beschreibe ich, welche linken Erfahrungen auch noch heute für mich wichtig sind – nur, dass ich sie heute in einen nationalrevolutionären Kontext einbaue.
Überdies ist der Slogan „Nicht links, nicht rechts, sondern vorn“ seit Beginn von COMPACT vor elf Jahren die Leitschnur meines Handelns – und in der Freiheitsbewegung gegen die Corona-Diktatur sehe ich die riesige Chance, diesen völlig neuen Oppositionsansatz auch in politische Praxis umzusetzen.
Warum meine Autobiografie immer dicker wurde: Ich bin vermutlich der Einzige, der in seinem Leben sowohl die linken Spitzenpolitiker aus nächster Nähe kennenlernte (vor allem in den 1990er und 2000er Jahren), wie auch später die führenden Köpfe der patriotischen Opposition und schließlich die Protagonisten des Widerstands gegen die Corona-Diktatur.
Alle im folgenden aufgeführten Personen traf ich persönlich, interviewte sie (zum Teil mehrfach), mit vielen arbeitete ich zusammen – und zerstritt mich oft wieder mit ihnen. Ich unterwarf mich nie einer vorgebenenen Linie und schon gar nicht einer Parteidisziplin, weder der der Linken noch der der AfD. Selberdenken ist angesagt! Dabei habe ich Fehler gemacht – aber sie auch immer wieder korrigiert. Meine Zielgruppe ist das Volk, nur dieses ist das politische Subjekt. Die aufrechte Haltung ist entscheidend, dann findet man schon die richtige inhaltliche Spur: Lieber aufrecht sterben als auf Knien leben.
Diese Personen habe ich persönlich getroffen, und sie kommen in meiner Biografie „Ich bin Deutscher. Wie ein Linker zum Patrioten wurde“ vor:
Abdel-Samad, Hamed
Ahmadinedschad, Mahmud
Amann, Melanie
Augustin, Dennis
Bachmann, Lutz
Bahr, Egon
Ballweg, Michael
Fortsetzung unter dem Foto.

Batalina, Olga
Baum, Christina
Baumann, Bommi
Becker, Holger
Becker, Rolf
Behnken, Klaus
Benesch, Alexander
Bergmann, Stephan
Bergmüller, Franz
Berndt, Christoph
Bischoff, Fritz
Bisky, Lothar
Böhringer, Peter
Bosbach, Wolfgang
Bozic, Ivo
Brie, André
Broder, Henryk M.
Buback, Michael
Bülow, Andreas von
Chevenement, Jean-Pierre
Clauss, Andreas
Davidsson, Elias
Dee Ex
Dehm, Dieter
Ditfurth, Jutta
Droste, Wiglaf
Ebermann, Thomas
Ebert, Sven
Ebner-Steiner, Katrin
Eckert, Samuel
Eckhoff, Heinrich
Eggert, Wolfgang
Ehlers, Kai
Eichelburg, Walter K.
Enkelmann, Dagmar
Ermer, Egbert
Falin, Valentin
Farage, Nigel
Feist, Peter
Fiechtner, Heinrich
Fikentscher, Anneliese
Fischbacher, Brigitte
Fischer, Arne
Fitzek, Peter
Fleck, Dirk C.
Flierl, Ralf
Flocken, Jan von
Fülberth, Georg
Ganser, Daniele
Gaspard, Jan
Gauland, Alexander
Gaus, Günter
Gerlof, Kathrin
Gingold, Peter
Goldhagen, Daniel
Gremliza, Hermann
Gremliza, Katrin
Groepler, Eva
Günther, Lars
Gysi, Gregor
Haintz, Markus
Handke, Peter
Hankel, Wilhelm
Harnisch, Hanno
Heckel, Hans
Henkel, Hans-Olaf
Henkel, Uli
Hennig, Sebastian
Herman, Eva
Hilburger, Oliver
Hochhuth, Rolf
Höcke, Björn
Hofbauer, Hannes
Hoffmann, Rüdiger
Hofmann, Marit
Homilius, Kai
Hope, Miriam
Fortsetzung unter dem Foto.

Hopfenmüller, Günther
Hübscher, Claus
Husson, Edouard
Jacob, Günter
Jakunin, Wladimir
Janich, Oliver
Jebsen, Ken
Jelpke, Ulla
Jovanovic, Mira
Junge, Uwe
Kalbitz, Andreas
Kaufmann, Sylvia-Yvonne
Kirner, Florian
Kirschbaum, Tamara
Klimaitis, Algis
Klingen, Christian
Kolodziej, Günter
Koppe, Olaf
Koschmieder, Dietmar
Kositza, Ellen
Krall, Markus
Kubitschek, Götz
Kuczynski, Jürgen
Kunstreich, Tjark
Küntzel, Matthias
Lafontaine, Oskar
Laughland, John
Lederer, Andrea
Lehmann, Lisa
Lenz, Anselm
Ley, Volker
Lichtmesz, Martin
Loquai, Heinz
Losurdo, Domenico
Lucke, Bernd
Mährholz, Lars
Maier, Jens
Maiwald, Simone
Markovic, Mihailo
Markovic, Mira
Markovits, Andrei S.
Marquardt, Angela
Martenstein, Harald
Marx, Iris
Mattusek, Matthias
Maurer, Uli
Mellenthin, Knut
Miazga, Corinna
Milosevic, Slobodan
Misulina, Elena
Modrow, Hans
Most, Edgar
Müller, Hansjörg
Müller, Mario Alexander
Müller-Mertens, Martin
Mundlos, Siegfried
Munier, Dietmar
Nadazdin, Vlado
Naidoo, Xavier
Narotschnitskaja, Natalia
Nerling, Nikolai
Neskovic, Wolfgang
Neuber, Harald
Neumann, Andreas
Neumann, Dirk
Newerla, Armin
Ochsenreiter, Manuel
Oertel, Gabriele
Osten-Sacken, Thomas von der
Otte, Max
Özkara, Ralf
Özoguz, Yavuz
Pasemann, Frank
Paul, Joachim
Pazderski, Georg
Pazio, Yasmin
Pettibone, Brittany
Petry, Frauke
Peymann, Claus
Pirker, Werner
Poggenburg, André
Pohrt, Wolfgang
Popp, Andreas
Pretzell, Markus
Radovic, Amfilohije
Radosavljevic, Artemije
Rahr, Alexander
Reents, Jürgen
Reinicke, Stefan
Ricci, Andrea
Rieger, Andreas (Abu Bakr)
Robinson, Tommy
Rohloff, Joachim
Rönsch, Mario
Rosen, Eva
Rösler, Silvio
Sarrazin, Thilo
Sayn-Wittgenstein, Doris von
Schacht, Ulrich
Schachtschneider, Karl Albrecht
Schäfer, Helmut
Schall, Lars
Schiffmann, Bodo
Schmidt, Maruta
Schneider, Wolfgang
Scholl-Latour, Peter
Schölzel, Arnold
Schöttle, Karl
Schrang, Heiko
Schreyer, Paul
Schulte, Thorsten
Schulz, Ulrike
Schultze-Rhonhof, Gerd
Sellner, Martin
Seselj, Vojislav
Servay, Emma
Sexauer, Michael
Shayar, Pedram
Sichert, Martin
Spehr, Christoph
Stadtkewitz, Rene
Stamer, Sabine
Stanisic, Vojo
Stein, Dieter
Stein, Philipp
Strache, Heinz-Christian
Strohm, Holger
Strohschneider, Tom
Stürzenberger, Michael
Sulik, Richard
Taufkirch, Wolfgang
Tegetmayer, Gernot
Tolmein, Oliver
Tomayer, Horst
Trampert, Rainer
Trifkovic, Srdja
Trittin, Jürgen
Turover, Felipe
Ulfkotte, Udo
Urban, Jörg
Vesper, Karlen
Vucic, Aleksandar
Wagenknecht, Sahra
Wahl, Peter
Wawzyniak, Halina
Weidel, Alice
Weihönig, Erik
Weilmeier, Christian
Willms, Sulaiman
Wimmer, Willy
Winkel, Detlef zum
Wisnewski, Gerhard
Witt-Stahl, Susanne
Yilmaz, Kemal Cem
Yücel, Deniz
Zabel, Daniel
Zivkovic, Nikola
7 Kommentare
COMPACT: Sie schreiben: „Herr Broder haben Sie nicht interviewt“. Oh doch, bereits in den 1990er Jahren. Steht in dem Buch…
Lieber Herr Elsässer,
trotz der großen Nachfrage nach Ihrem Buch, bitte nicht vergessen, zwecks Pflege der Geschäftsbeziehung, der Haldenwang-Behörde, vielleicht auch der Innenministerin, einige Gratis-Exemplare (vielleicht mit einer freundlichen, handschriftlichen Widmung versehen?) zu überlassen. :-)
Sehr geehrter Herr Elsaesser,
sie reihen sich ein in eine lange Reihe von deutschen Freiheitskaempfern, denen wir immer zu Dank verpflichtet sind. Ahnen- und Heldengedenken waren einst gross in unserem Volk. Sie haben sich mit ihrem Mut und Einsatz einen Ehrenplatz in Wahlhalla verdient, wo nur die besten Streiter sitzen.
Gott kommt von Godan. Godan ist gotisch Wotan/Odin.
Mittwoch hiess mal Wotanstag, bis die (((Kirche))) ihn umbenannt hat, um uns von unseren Wurzeln abzuschneiden.
Videos:
https://archive.org/details/chachapoya-blonde-andenkrieger-und-kelten-karthagos-vergessene-krieger-doku-deutsch
https://archive.org/details/bearded-white-gods-of-ancient-peru-robert-sepehr
https://archive.org/details/TheLegacyOfTheFallenRaceCloudPeople
https://archive.org/details/diegefiederteschlangequetzalcoatlkukulkanviracochaeinweisserbaertigergottmitblauenaugen
Buchform:
https://archive.org/details/hans-giffhorn-hans-giffhorn-wurde-amerika-in-der-antike-entdeckt-karthager-kelte
https://archive.org/details/constanceirwinfairgodsandstonefaces
https://archive.org/details/thor-heyerdahl-the-white-gods-caucasian-elements-in-pre-inca-peru
https://archive.org/details/miguel-serrrano-we-will-not-celebrate-the-death-of-the-white-gods
https://archive.org/details/barryfellamericabcthewhitegodsinamerica
Ein Ex-Linker, der zum deutschen Revolutionär wurde, ist immer auch das Gewissen jener in den Konservatismus fallenden rechten Stümper…
Lieber Herr Elsässer,
ich würde Sie gerne darauf hinweisen, dass der Titel des Beitrags etwas unglücklich formuliert ist.
"Jetzt müssen noch mehr meine Enthüllungen fürchten".
Wenn lediglich das Layout mehr Seiten als berechnet benötigt heißt das ja nicht, dass da mehr Inhalt drin ist. Sie können ja genauso einfach den Zeilenabstand verdoppeln.
Insofern ist "30% mehr Inhalt" nur dann korrekt wenn Sie sich auf die Menge an Papier im Buch beziehen.
Ich bin gespannt ob dieser Kommentar veröffentlicht wird.
Sie Überschlauer, bei Ihnen ist es doch im Grunde egal wieviele Seiten ein Buch hat, Sie werden den Inhalt dieses Buches nie verstehen. Vielleicht bringt ja Herr Elsässer für Sie ganz persönlich ein Bilderbuch noch heraus.
Das einzige was der gelesen hat ist sein Sparkassenbuch.