Leichen in Eisenach. Ein Doppelselbstmord in Eisenach führte die Polizei am 4. November 2011 auf die Spur des Nationalsozialistischen Untergrundes – so…
Die AfD siegt im Osten – und das etablierte Parteiensystem, das die Demokratie erstickt, wird instabil, viele Patrioten atmen auf. Manche lehnen…
COMPACT+
bietet Ihnen ab sofort folgende Vorteile:
Alle Premium-Artikel und Videoangebote
Digitaler Zugriff auf Artikel aus dem COMPACT-Magazin schon vor Erscheinen
Freier Eintritt bei COMPACT-Live & 50% Rabatt bei Konferenzen
Push-Nachricht bei jedem neuen Online-Beitrag uvm.






Das Schicksal der Freien Stadt Danzig. Obwohl zur Freien Stadt erklärt, wurde Danzig von Polen wie Eigentum behandelt. Der Völkerbund half sogar noch dabei. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Geschichte 17:…
Kann er als ein Schwarzer Deutscher sein? Als Neonazis ihm das absprechen wollten, packte Naidoo die Wut. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Edition 7: „Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut“.…
Blitzkrieg gegen Kaliningrad. Zu den Kriegsszenarien, die die NATO bereits sehr konkret diskutiert, gehören Angriffe auf Kaliningrad und in der sogenannten Suwalki-Lücke. Dieser Artikel erschien im neuen COMPACT-Spezial 44: „Krieg…
Ob Wessis, Ossis oder Ösis: Im deutschen Sprachraum setzt sich immer stärker eine Babysprache durch, die die Wirklichkeit verniedlicht. Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst – das ist die Botschaft der bumsfidelen Selbstbespaßer. Erstabdruck in COMPACT 03/2015.
Die postfaktische Panikmache begann schon am Ende des 20. Jahrhunderts, an ihrer Wiege standen die Grünen und andere Achtundsechziger. Anstatt die Wahrheit in den Tatsachen zu suchen, bemühte man Moral als Totschläger im politischen Disput. Rückblick auf die BSE-Hysterie vor 20 Jahren. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Aktuell: „Corona. Was uns der Staat verschweigt“.
Mitte der 1920er Jahre plante der französische Regisseur Abel Gance, das Leben Napoleon Bonapartes zu verfilmen. Wer seine Werke kannte, ahnte damals schon: Das wird kein solides Stück für den Geschichtsunterricht. Erstabdruck in COMPACT 03/2016.
Am heutigen Sonntag werden Russlands Außen- und Verteidigungsminister, Sergej Lawrow und Sergej Schoigu, zu Gesprächen in der Türkei erwartet. Es geht – wie so häufig in letzter Zeit – um…
Grenzen auf, raus aus der Kohle, Schluss mit dem Diesel – wie und von wem wird das eigentlich entschieden? Als ständige Berater dienen Angela Merkel nur ganz wenige Personen. Die meisten sind Frauen, die in der Öffentlichkeit unbekannt sind. Erstabdruck in COMPACT 09/2017.
«Leute, packt doch einfach Eure Klamotten und geht nach Hause» – diesen gut gemeinten Ratschlag gab Serge Menga Anfang Januar 2016 all jenen Ausländern, die sich in der Kölner Silvesternacht…
Sachsensumpf nannte man die Verstrickung von Juristen und Kriminellen in Immobilienspekulation und Zwangs-prostitution von Minderjährigen. Später hieß es: Alles nur lebhafte Phantasie. Erstabdruck in COMPACT 08/2013.
Sie ist das bekannteste Opfer des Sachsensumpfs: 1993 wurde die minderjährige Mandy Kopp aus ihrem Zuhältergefängnis befreit. In COMPACT spricht sie über ihr Leid. Erstabdruck in COMPACT 08/2013.
Griff nach der Welternährung: Groß geworden mit Biowaffen, Giftstoffen und Atombomben-Isotopen, spezialisiert sich der Chemie- und Agrar-Gigant heute auf das Gen-Geschäft. Der Weg des Konzerns sei mit Leichen gepflastert, so die Kritiker. Erstabdruck in COMPACT 06/2015.
Vorbei die Zeiten, als man unter Antideutschen ein Häuflein versiffter Demonstranten aus der linken Szene verstehen konnte. Längst ist das Ressentiment gegen die eigene Nation salonfähig geworden und beherrscht die etablierten Parteien sowie die Chefetagen der Wirtschaft. Erstabdruck in COMPACT 09/2015.
«Gutmensch» ist ein ambivalentes Wort, je nachdem, wer es benutzt: Handelte es sich ursprünglich um die leicht spöttische Bezeichnung eines bestimmten Menschenschlags, so wurde es einerseits von just den so bezeichneten Menschen als Selbstbeschreibung übernommen, von anderen aber zum Schimpfwort verschärft. Erstabdruck in COMPACT 03/2016.
Über Jahrzehnte lavierte die China-Politik der USA zwischen den beiden großen Rivalen im Reich der Mitte. Am Ende entschied sich Washington für die Kommunisten – und unterschätzte sie. Dieser Artikel erschien im COMPACT-Spezial 16 „USA gegen China – Endkampf um die Neue Weltordnung“.
















