Reichsflugscheiben und SS-Geheimorganisationen: für Gamer und Anime-Nerds nichts Ungewöhnliches. Seinen Ursprung hat der Nazi-Grusel in der US-amerikanischen Pulp-Literatur. Ein Auszug aus der Mai-Ausgabe von COMPACT mit dem Titelthema «Geheimakte Beatles». Hier mehr erfahren.
Nazis und Okkultismus – das ist eine Mixtur, die Filmfreunde spätestens seit Indiana Jones kennen. Dieser doppelte Grusel hat natürlich auch längst in die Welt der Computerspiele Einzug gehalten. Jüngstes Beispiel: Nine Witches: Family Disruption – ein Adventure, das mit seiner an die frühen 1990er Jahre erinnernden 8-Bit-Optik voll auf der Nostalgiewelle surft.
Das für PC, PS4, Nintendo Switch und Xbox entwickelte Spiel ist voll von schwarzem Humor und schrägen Figuren, allen voran der exzentrische und wegen einer Querschnittslähmung an den Rollstuhl gefesselte Professor Krakovitz. Der kommt einer SS-Geheimdivision namens Okulte-55 auf die Schliche. Die Einheit hat – wir schreiben das Jahr 1944 – in der fiktiven norwegischen Kleinstadt Sundäe einen uralten Fluch entfesselt, der den Ort in ewige Finsternis taucht. (….)
Krieg gegen Krautland
Nine Witches: Family Disruption folgt einer langen Tradition. Schon bei der legendären Wolfenstein-Reihe (2001–2019) tauchten Elemente des NS-Okkultismus wie die sagenumwobenen Reichsflugscheiben oder die Heilige Lanze auf. Letztere – der römische Centurio Longinus rammte sie dem gekreuzigten Jesus Christus in die Seite – gehört zu den sogenannten Reichskleinodien, die Hitler 1938 nach dem Anschluss Österreichs von Wien nach Nürnberg brachte. Folgt man Trevor Ravenscroft (The Spear of Destiny, 1972; so heißt auch der dritte Teil der Wolfenstein-Reihe), verleiht die Waffe seinem Besitzer unumschränkte Macht.
Im Kampfspiel World Heroes (1992) gibt es einen Roboter-Superhelden namens Brocken, der ursprünglich für das Dritte Reich kämpfen sollte, jedoch erst nach dem Krieg aktiviert wird. Capcoms Bösewicht M. Bison sucht in der Street Fighter-Reihe (1987–2016) nach dämonischen Kräften und trägt dabei eine Uniform mit Sig-Rune. An seiner Kopfbedeckung sieht man ein Emblem, in dem der Totenkopf der Schutzstaffel mit einem Reichsadler verschmolzen ist.
In den Shooter-Serie Metal Slug (1996–2009) errichtet der Kanadier Donald Morden mithilfe esoterischer Forschung und Aliens eine ikonografisch stark an Nazi-Deutschland erinnernde Militärdiktatur, und in Kraut Busters (2019) muss der Spieler die okkulte Superarmee des Diktators Edelwolf, Staatsoberhaupt von Krautland, bezwingen. Im Kriegsspiel The New Order: The Last Days of Europe (2021) spaltet sich wiederum die SS von der NS-Führung ab und gründet in Frankreich ihren eigenen Ordensstaat Burgund. (…)
Codename Rosenberg
Doch nicht nur bei Computerspielen, sondern auch in Mangas, Animes und Comics ist NS-Okkultismus ein beliebtes Motiv. Schon in der Mitte der 1970er Jahre gestarteten Reihe Kamen Rider von Shotaro Ishinomori gibt es eine Organisation namens Shocker: Eine Gruppe ehemaliger Wissenschaftler des Dritten Reiches, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs untergetaucht sind und nun an der Erschaffung eines Übermenschens arbeiten. In einer der Serien des Franchise, Kamen Rider Black (2022), heißt dieses Projekt sogar «Schwarze Sonne».
Im japanischen Anime Fullmetal Alchemist: Der Eroberer von Shamballa (2005) reist Protagonist Edward Elric ins Deutschland des Jahres 1923 und kommt dort zusammen mit dem jungen Forscher Heiderich einem Komplott der Thule-Gesellschaft (der unter anderem der Magier Erik Jan Hanussen und der Geopolitiker Karl Haushofer angehören) auf die Schlichte: Ein von Raketenforscher Hermann Oberth entwickeltes Geheimflugzeug soll in die Parallelwelt Shamballa geschickt werden, um dort dunkle Mächte zu aktivieren und damit den aufstrebenden Hitler zu unterstützen. (…)
Hellboy und Hydra
Vorreiter des animierten Nazi-Grusels waren allerdings nicht die Japaner, sondern die Amerikaner: Schon in der Pulp-Welle der Zwischenkriegszeit bezogen sich manche Comics auf theosophische Weltbilder und die okkulte Seite des Dritten Reiches. Robert E. Howards Conan der Barbar etwa wird als Überlebender des «hyperboräischen Zeitalters» beschrieben, und in Edward Elmer Smiths Lensmen-Reihe gibt es das uralte, mächtige und reine Volk der Arisier, das seit Äonen ein Geschlecht von spirituellen Superkriegern züchten will. (…) Ende der Textauszüge.
Den vollständigen Beitrag lesen Sie in unserer Mai-Ausgabe mit dem Titelthema „Geheimakte Beatles – Die dunkle Seite der Pop-Titanen“. Sie können die Ausgabe schon jetzt bequem online bestellen. Oder beginnen Sie mit dieser Ausgabe gleich ihr Abo.
5 Kommentare
Dann lieber solche TV-/Streaming-Serien wie "The Man in the Hugh Castle" als Alternativrealität…
Ich hab damals Anfang/Mitte 90 auf Windows 3.11 ein Wolfenstein gespielt XD
…und Prince of Persia.
War schon witzig.
Überall die Hakenkreuze und man brauchte nen bronzenen, nen silbernen und nen goldenen Schlüssel (glaub ich), um weiter zu kommen.
Weil das Gelumpe aus dem allerhochheiligsten Ausland kommt, spielen vielleicht sogar BRD-Staatsanwälte gern damit, statt 130fach dagegen vorzugehen.
Das Coverfoto ist von Return to Castle Wolfenstein (RTCW). Und nicht von Elite Guard!
Das stimmt das ist der alte 2001-Teil der Wolf-Reihe. 1943 mit Hochtechnologien beginnt das Spiel. Antideutsch ist es schon in dem ja alle Soldaten und Kämpfer HKs und Doppelblitz tragen. Selbst einige Heeressoldaten tragen manchmal gemischt. Silberstreifen am Kragen und Totenkopf an der Mütze. Gut man erwartet ja nichts gutes in der Unterhaltungsindustrie wenn es um unsere Ahnen geht. Haufen Maschinenpistolen und FG-42 gibt es auch noch. Von den Fgs gab es ja eigentlich nur 7000, aber das Spiel muss halt übertrieben interessant gehalten werden und nicht realistisch. Die Nachfolger sind nicht besser wenn man die bei Youtube sich ansieht. Nazi, Nazi ohne Ende obwohl 1946 der Krieg aus ist und dann die New-Order der deutschen Wölfe folgt oder einfach nur die Nazis die Welt großteilig beherrschen. Manch durchgeknallten Antifalümmel wird diese Spielreihe geprägt haben. mfg