Zum 100. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht: Ihr Tod machte sie zu Säulenheiligen der kommunistischen Bewegung – dabei standen sie zu Jahresanfang 1919 vor dem politischen Aus. 118 Personen hatte das Ministerium für Staatssicherheit Anfang Januar 1988 scharf verwarnt. 19 weiteren erlaubte es kurzfristig die Ausreise in den Westen. Die allmächtige Geheimpolizei war in Panik. Grund dafür war ein Plan, den Mitglieder des Ost-Berliner Dissidententreffpunktes Umwelt-Bibliothek seit einigen Wochen ausheckten. Ausgerechnet bei
Dieser Inhalt ist registrierten Benutzern vorbehalten.