Falls es noch irgendwen interessiert: Das Humboldt-Forum feierte am Mittwoch seine Eröffnung – im Digitalstream.

    Von der Öffentlichkeit wenig bemerkt, wurde am Mittwoch die postmoderne Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses, das Humboldt Forum, endlich eröffnet. Am gleichen Tag, an dem in der Bundeshauptstadt der Hardcore-Lockdown startete und sich die Straßen leerten. Vor 30 Jahren in einer Zeit allgemeiner Aufbruchstimmung und wirrer Euphorie gestartet, endete die Rekonstruktion in minimaler Online-Feier. Den Medien war es kaum ein Aufmacher wert.

    Da stand der Prachtbau unter grauem Himmel. Selbst für Nostalgie-Fans kein wirklicher Triumph. Denn das Charisma alter Bauwerke will selbst die Fassade nicht ausstrahlen. Die Frage ist, ob sie es jemals tat. Der Publizist Wolf Jobst Siedler, der für die Rekonstruktion einst die Trommeln traktierte, konstatierte zwar: „Berlin war das Schloss!“ Aber er stellte nie die Frage, auf welche Resonanz „der graue Kasten“ (Volksmund) in den Einwohnern stieß.

    Es fällt nämlich auf: Auf kaum einem berühmten Gemälde der vergangenen Jahrhunderte bildet das Schloss die Kulisse. Ebenso wenig in Filmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Am Alexanderplatz, auf der Friedrichstraße, der Oberbaumbrücke, vor der Staatsoper – überall kurbelte man Kinostreifen, aber vor oder im Schloss? Lediglich in dem Bio-Pic „Andreas Schlüter“ (1942) über den gleichnamigen Architekten fand es Verwendung. Die Popularität des Bauwerks schien sich in Grenzen zu halten.

    Die ließ sich auch nicht durch Anachronismen in der Rekonstruktion nachliefern. Eine Autorin von baunetz.de suchte den Grund für den mangelnden Sexappeal auf ästhetischer Ebene:

    „Es gibt Architekturen, die gerade wegen ihrer immanenten Kontraste und Widersprüche großartig sind. Beim Humboldt Forum ist das Gegenteil der Fall. Hier kollidiert so ziemlich alles, was aus verschiedener Planer*innenhand oder anvisierter Zeitepoche aufeinandertrifft und erstickt jeden Versuch, ein Fünkchen Begeisterung zu entwickeln.“

    Aber selbst an den drei Seiten der Außenfassade, wo pure Rekonstruktion, reines Preußenbarock vorherrscht, überzeugt das Humboldt Forum nicht. Weshalb? Weil ein Schloss keinerlei Zukunft mehr symbolisiert. Es geht keine Dynamik mehr von ihm aus. Der letzte Versuch, den Schlössern neue Bedeutung jenseits der Touristik zu verleihen, stammte von dem Sozialutopisten Charles Fourier. Der visionierte, dass die ganze Bevölkerung seines Zukunftsstaates in solchen Prunkbauten leben werde. Ein später Anhänger dieses Wohnutopie, der Soziologe Nicolaus Sombart, verstarb vor zwölf Jahren. Vielleicht müssten jetzt die Querdenker das Schloss-Forum besetzen, es zu ihrem Hauptquartier erklären, um ihm neuen Symbolwert zu verleihen?

    Denn in der aktuellen Depressions-Republik würden nicht nur Schlösser, sondern jeder offizielle Symbolbau zum Hohn geraten – auf die Bevölkerung, der die Souveränität und damit die Demokratie geraubt wurde. Vielleicht sollte man den Bau einfach wieder abreißen und Spenden für eine zeitgemäße Wiedererrichtung des Palastes der Republik sammeln. Der würde zumindest den heutigen Zeitgeist adäquat spiegeln.

    Inspirierende Geschichtsaneignung statt tote Rekonstruktion…
    COMPACT-Geschichte 03 Mythisches Deutschland
    COMPACT-Geschichte 03 Mythisches Deutschland

    Das bietet unsere Reihe COMPACT Geschichte. Beispielsweise in Jan von Flockens „Mythisches Deutschland“: Das Land der Dichter und Denker, der Ritter und der Zauberer: Früher galt Deutschland als der Hort der Mythen, und jedes Mütterchen erzählte die alten Geschichten an die Kinder weiter. COMPACT holt das mythische Deutschland für alle Nachgeborenen zurück und führt Sie an die historischen Stätten unseres Volkes. – Weitere Infos und Bestellung hier.

    Kommentare sind deaktiviert.