Von Industrie und Mainstream wird Rohmilch verteufelt, weil den Konzernen Einnahmen entgehen und die Landwirte direkt profitieren. Dabei bietet dieses naturbelassene Produkt zahlreiche gesundheitliche und physiologische Vorteile, wie auch Experte Fabian Kowallik in seinem Buch „Die Ernährungslügen“ unterstreicht. Hier mehr erfahren.
An Rohmilch scheiden sich die Geister: Für die einen ist sie ein Relikt aus Großmutters Zeiten, für andere unverfälschtes Superfood, das Körper und Seele nährt. In einem Artikel der Tageszeitung Die Welt wird Rohmilch gar als gefährliches Modegetränk dargestellt, das Durchfall und Schlimmeres verursacht. Doch stimmt das wirklich? Oder wird hier ein naturbelassenes Produkt verteufelt, weil es nicht ins Profitkonzept der Lebensmittelindustrie passt, sondern den deutschen Landwirten direkt zugute kommt?
Die Horror-Geschichten des Mainstreams
Rohmilch ist Milch, wie sie direkt aus dem Euter der Kühe kommt – unverarbeitet, ungefiltert, nicht behandelt. Im Gegensatz zur pasteurisierter Milch, die auf etwa 75 Grad Celsius erhitzt wird, um Keime abzutöten, bleibt Rohmilch in ihrem ursprünglichen Zustand. Genau das macht sie für Anhänger der alternativen Gesundheitsszene so spannend: Rohmilch ist „Gottesnahrung“ (Fabian Kowallik) – ein Lebensmittel, das die Natur so vorgesehen hat, ohne industrielle Eingriffe.
Während die Welt vor Bakterien und angeblichen gesundheitlichen Risiken durch Rohmilch warnt, sehen Befürworter in ihr einen einen nahrhaften Gamechanger, der Körper und Geist auf ein neues Level heben kann. Unbestritten ist, dass die Die Pasteurisierung, die im 19. Jahrhundert von Louis Pasteur eingeführt wurde, dazu beigetragen hat, Krankheiten wie Tuberkulose, die früher über Milch übertragen wurden, einzudämmen.
Doch die Zeiten haben sich geändert. Moderne Hygienevorschriften und strenge Kontrollen machen Rohmilch aus zertifizierten Betrieben heute sicherer als je zuvor. Warum also auf die Vorteile verzichten, die Rohmilch mit sich bringt?
Ein alternativer Ansatz
Der Ernährungs-Experte und alternative Influencer Fabian Kowallik, in den sozialen Netzwerken als Exiled Medic bekannt, gilt als eine der kraftvollsten Stimmen im Kampf gegen falsche Ernährungsmythen. In seinem Buch „Die Ernährungslügen – Wie man isst, um nicht krank zu werden“ plädiert er leidenschaftlich für naturbelassene Nahrung und stellt die Konzepte der modernen Lebensmittelindustrie infrage.
Rohmilch spielt in Kowalliks Ansatz eine zentrale Rolle. Er schreibt:
„Rohmilch ist ein Geschenk der Natur. Im Gegensatz zum industriellen ‚Gift-Eiter-Kuhmilch-Scheiß‘, wie ich pasteurisierte Milch nenne, behält sie ihre lebendigen Enzyme und probiotischen Bakterien. Sie unterstützt die Darmflora, stärkt die Haut und gibt dem Körper, was er wirklich braucht.“
Kowallik, der selbst unter chronischen Darm- und Hautproblemen litt, fand in naturbelassener Ernährung inklusive Rohmilch die Lösung für seine Beschwerden. Seine Erfahrungen teilt er mit über 1,5 Millionen Followern auf Tiktok, Instagram & Co., wo er die Lebensmittelindustrie für ihre „Manipulationen“ kritisiert.
Für den studierten Ernährungswissenschaftler ist Rohmilch kein riskantes Experiment, sondern ein Schlüssel zu echter Gesundheit – vorausgesetzt, sie stammt aus vertrauenswürdigen Quellen. In einem seiner Rezepte in „Die Ernährungslügen“ empfiehlt er etwa einen Smoothie mit Rohmilch, rohem Honig und Gewürzen wie Kurkuma, um das Blut zu reinigen.
Darum tut uns Rohmilch gut
Besagter Welt-Artikel („Das gefährliche Versprechen von der heilsamen Rohmilch“, 3.1.2025) ist eine einzige Horrorgeschichte, wie sie sich die großen Konzerne nicht besser hätten ausdenken können. Er zeichnet ein düsteres Bild von Rohmilch, spricht von Durchfall, Kindstod und sogar der Übertragung von Vogelgrippe.

Ja, unbehandelte Milch kann potenziell Krankheitserreger enthalten – doch in Deutschland unterliegt sie strengen Vorschriften: Sie darf nur direkt vom Hof verkauft werden und sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt. Zudem zeigen Studien, etwa vom Bundesverbraucherschutzamt, dass nur in etwa 5 Prozent der Rohmilchproben potenziell gefährliche Keime nachweisbar waren. Bei sorgfältiger Herstellung und Lagerung ist das Risiko also äußerst gering.
Die Vorteile der Rohmilch überwiegen deutlich:
◾️Reich an natürlichen Nährstoffen: Pasteurisierung zerstört nicht nur Bakterien, sondern auch viele wertvolle Inhaltsstoffe. Rohmilch enthält Enzyme wie Laktase, die die Verdauung von Milchzucker erleichtern, sowie hitzeempfindliche Vitamine wie B12 und C, die in pasteurisierter Milch stark reduziert sind. Laut dem Max-Rubner-Institut gehen durch Pasteurisierung zwar nur bis zu 10 Prozent der Vitamine verloren, doch die Bedeutung von Enzymen und probiotischen Bakterien, die in Rohmilch intakt bleiben, werden oft unterschätzt. Diese unterstützen die nämlich Darmgesundheit und können Verdauungsprobleme lösen.
◾️Bessere Verträglichkeit: Viele Menschen, die pasteurisierte Milch nicht vertragen, berichten von einer besseren Verträglichkeit von Rohmilch. Der Grund: Die natürlichen Enzyme in Rohmilch helfen, Laktose abzubauen, was besonders für Menschen mit leichter Laktoseintoleranz einen Unterschied macht. Studien, wie etwa die vom Zentrum der Gesundheit (29.8.2024), bestätigen, dass Rohmilch bei manchen zu einer verbesserten Verdauung und sogar zu reinerer Haut führt.
◾️Stärkung des Immunsystems: Rohmilch enthält probiotische Bakterien, die das Mikrobiom im Darm unterstützen – ein Schlüsselfaktor für ein starkes Immunsystem. Während die Welt vor Krankheitserregern wie Listerien oder E. coli warnt, zeigen Berichte, dass diese Risiken bei Rohmilch aus hygienisch einwandfreien Quellen minimal sind. Tatsächlich gibt es Hinweise, dass Kinder, die mit Rohmilch aufwachsen, seltener an Allergien und Asthma leiden, wie Studien von Professor Markus Ege (zitiert bei Slow Food Deutschland, 9.1.2020) andeuten.
◾️Geschmack und Natürlichkeit: Wer Rohmilch einmal probiert hat, schwärmt von ihrem cremigen, vollmundigen Geschmack. Im Vergleich dazu wirkt pasteurisierte Milch oft flach und leblos. Für Anhänger alternativer Lebensstile ist Rohmilch deshalb mehr als ein Getränk – sie ist ein Symbol für die Rückkehr zur Natur, frei von industriellen Prozessen und Zusatzstoffen. Außerdem unterstützen Sie so unsere Bauern direkt!
„Die Natur hat uns alles gegeben, was wir brauchen“
Rohmilch ist kein Allheilmittel, und niemand – auch nicht Kowallik – behauptet, dass sie für jeden geeignet ist. Für Schwangere und Kleinkinder ist sie beispielsweise keine Alternative. Doch in einer Welt, in der industriell verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen und Zucker dominieren, bietet dieses unbehandelte Produkt eine einzigartige Möglichkeit, zur Natürlichkeit zurückzukehren.
Fabian Kowallik fordert uns auf, kritisch zu hinterfragen, was uns die Nahrungs- und Genussmittelindustrie als „gesund“ verkauft. In „Die Ernährungslügen“ schreibt er:
„Die Wahrheit ist: Die Natur hat uns alles gegeben, was wir brauchen. Rohmilch, rohe Eier, unverarbeitetes Fleisch – das ist Gottesnahrung. Alles andere ist ein Kompromiss.“
Ihre Vorteile – von intakten Enzymen über probiotische Bakterien bis hin zu besserer Verträglichkeit – machen Rohmilch zu einem echten Superfood, das direkt vom Erzeuger kommt, die vom Erlös profitieren – und nicht die gierigen Konzerne, die uns mit ungesunder Nahrung füttern wollen, um ihre Profite zu maximieren.
Deutschland muss wieder gesund werden! Das ist die Mission des Ernährungsexperten und Influencers Fabian Kowallik. Sein Ratgeber „Die Ernährungslügen – Wie man isst, um nicht krank zu werden“ zeigt Ihnen, wie Sie auf Big Pharma und Konzernfraß verzichten und dauerhafte Gesundheit erlangen können. Hier bestellen.