Trump plant angeblich Abkommen mit Gläubigerstaaten, um Zahlungsausfall zu verschleiern. Angesichts der Krise der Papierwährungen steigen Edelmetalle immer höher im Kurs – auch die Silbermedaillen von COMPACT.

    Ein böses Stichwort macht die Runde: der sogenannte Mar-a-Lago-Accord, benannt nach dem Anwesen von Donald Trump. Damit würden die USA  ihre Zahlungsunfähigkeit verkünden, aber dafür einen schickeren Namen wählen. Die verhängten Strafzölle gegen andere Staaten sind der entscheidende Hebel dafür.

    Zum Hintergrund

    • Die US-Staatsverschuldung liegen derzeit bei astronomischen 37 Billionen (trillions) US-Dollar. Trumps Steuergesetz „Bis beautiful Bill“ konnte den Aufwärtstrend nicht stoppen. Laut Prognosen des Congressional Budget Office wird  der Betrag bis 2035 auf 52 Billionen US-Dollar steigen.
    • Diese Staatsschuld ist ein Bleigewicht in den Haushaltsausgaben. Seit 2021 haben sich die Zinsausgaben der USA von 533 Milliarden US-Dollar auf knapp 1,16 Billionen mehr als verdoppelt. Damit sind die Zinsausgaben sogar noch höher als die Militärausgaben.
    • Anleger flüchten aus den US-Schuldpapieren. Früher galten die US-Staatsanleihen als sichere Wertanlage. Doch China und Japan stoßen die Papierchen Zug um Zug ab und kaufen stattdessen Gold. Laut Finanzexperte Florian Homm besitzt China mittlerweile einen Goldschatz von 8.000 Tonnen und damit so viel wie die USA. Offiziell gibt Peking nur 2.200 Tonnen zu.

    Der Plan

    Um die Zinslast zu verringern, will die USA nun Gläubigerstaaten dazu bringen, ihre recht hoch verzinsten Staatsanleihen in 100-jährige niedrig verzinste Staatsanleihen umzutauschen. Das würde natürlich kein klug rechnender Ökonom mitmachen. An dieser Stelle kommt Trump mit der Brechstange: Er verhängte Strafzölle gegen die halbe Welt und verspricht nun, diese bei jenen Staaten aufzuheben, die den Umtausch der Schuldpapiere mitmachen.

    Vasallen wie Friedrich Merz machen das vielleicht mit. Aber Großgläubiger wie China nicht. Schon hat die Volksrepublik ihrerseits begonnen, ihr Monopol auf Seltene Erden zu nutzen und Ausfuhrstopps zu verhängen. bei VW gehen die Chips aus – und damit die Lichter.

    Flucht in Silber und Gold

    Ein verdeckter Staatsbankrott der USA würde die Flucht in die Edelmetalle beschleunigen. Im Oktober haben Gold und Silber historische Höchststände erreicht – allein in den letzten zwei Monaten stieg der Silberpreis um unglaubliche 48 Prozent.

    Deswegen gewinnen die COMPACT-Medaillen immer mehr an Attraktivität. Bisher bestand der Sammlerwert vor allem in den außergewöhnlichen Motiven, die sich sonst niemand zu prägen traut – Putin, Höcke, Weidel, Druschba. Nun aber explodiert auch der Materialwert! Am besten jetzt mit den kostbaren Medaillen eindecken – bevor auch COMPACT die Preise erhöhen muss.

    Kommentare sind deaktiviert.