Die Lügenpresse hat ein neues Hassobjekt: Fabian Kowallik, der Ernährungsrebell, der mit seinem Buch „Die Ernährungslügen – Wie man isst, um nicht krank zu werden“ die Lebensmittelindustrie und ihre Dogmen ins Wanken bringt. Wir haben die Behauptungen des Mainstreams einem Faktencheck unterzogen.
Die Schlagzeilen sind reißerisch, die Vorwürfe scharf: Fabian Kowallik wird von den Quarks Science Cops des WDR in einem Beitrag vom 12. Juli als „Ernährungs-Influencer mit Realitätsverlust“ bezeichnet, der „pseudowissenschaftliche Behauptungen“ verbreite.
Das berüchtigte Y-Kollektiv geht noch weiter und warnt in im Juni veröffentlichten einer Sendung vor „zwanghaftem gesundem Essen“, das zu Essstörungen wie Orthorexie führen könne. Selbst eine Musikseite wie hiphop.de mischt mit und motzt in einem Artikel vom 1. August über die Zusammenarbeit der deutschen Rap-Band Genetikk mit Kowallik und seiner sogenannten Rohgang, kanzelt deren Aussagen als „misogyn“, also frauenfeindlich, ab.
Wie ein Schwerverbrecher
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Woke-Medien haben offenbar ein neues Feindbild gefunden. Erst kürzlich berichteten wir über die als Wissenschaftssendung getarnte WDR-Propagandashow Quarks, die den Influencer und studierten Ernährungswissenschaftler im Juli mit einer „Akte Fabian Kowallik“ wie einen Schwerverbrecher an den Pranger stellte.
Auch das regionale Nachrichtenportal Rhein Lahn Info drischt auf den Rebell ein. „Kritiker bemängeln, dass er oft mit den Ängsten der Menschen spielt und Falschaussagen verbreitet, um seine eigenen Produkte zu bewerben“, behauptet das Medium über Kowallik, ohne für diese Behauptung einen tragfähigen Beleg vorzubringen. Sein Buch „Die Ernährungslügen“ kann damit jedenfalls nicht gemeint sein, denn Produktwerbung spielt darin keine Rolle.
Kowallik reagiert cool
Offenbar wird gerade eine konzertierte Kampagne gegen Kowallik gefahren. Die Medien bedienen sich dabei einer Strategie, die man schon von der Berichterstattung über Corona- und Impfkritiker kennt: Diffamierung statt Diskussion, Häme statt Argumente. Statt seine Thesen fair zu prüfen, wird Kowallik als Verschwörungstheoretiker abgestempelt, der mit seinen Tipps zu Rohkost und Rohmilch die Menschen in Gefahr bringe.
Der Betroffene nimmt es gelassen. Im Interview mit dem alternativen Portal Sonnenschein.it sagte er:
„Man nennt mich Verschwörungstheoretiker? Das ist für mich eine Auszeichnung. Es bedeutet, dass ich unbequeme Fragen stelle, die das System nicht hören will.“
Und im Talk mit Ex-RT-Journalistin Jasmin Kosubek erklärte er zur Kritik an seiner Arbeit: „Die sogenannte ‚etablierte Wissenschaft‘ ist oft nur ein Echo der Interessen von Big Pharma und der Lebensmittelindustrie. Ich vertraue meiner Eigenrecherche und den Erfahrungen von Tausenden, die durch meine Ansätze geheilt wurden.“
Faktencheck: Das stimmt wirklich!
Doch schauen wir uns die Vorwürfe der Mainstream-Formate gegen Kowallik und sein Buch „Die Ernährungslügen“ einmal näher an –und prüfen, ob sie wirklich stichhaltig sind.
1. „Pseudowissenschaftliche Behauptungen“
Die Quarks Science Cops meinen, Kowallik verdrehe wissenschaftliche Fakten, etwa zu Pflanzenölen. Sie verweisen auf Studien, die angeblich belegen, dass Samenöle wie Rapsöl gesundheitsfördernd seien, während Kowallik sie pauschal als „krankmachend“ bezeichne.
Doch hier liegt schon der erste Hase im Pfeffer: Gerade die Öffentlich-Rechtlichen picken sich oft Studien heraus, die ins Konzept der Lebensmittelindustrie passen. Kowallik hingegen argumentiert, dass industriell verarbeitete Pflanzenöle, reich an Omega-6-Fettsäuren, Entzündungen im Körper fördern können – eine These, die keineswegs aus der Luft gegriffen ist.

Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen einem hohen Omega-6/Omega-3-Verhältnis und chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen oder Autoimmunerkrankungen zeigen.
Eine 2018 im Journal of Nutrition veröffentlichte Studie betont, dass ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 entscheidend für die Gesundheit ist – genau das, was Kowallik immer wieder betont. Die Quarks Science Cops ignorieren diesen Kontext und reduzieren seine Argumente auf „falsche Behauptungen“. Das ist nicht Wissenschaft, sondern Polemik.
⭐️ Punkt für Kowallik!
2. „Rohmilch ist gefährlich“
Ein weiterer Angriffspunkt der Mainstream-Medien ist Kowalliks Plädoyer von Rohmilch. Die Quarks Science Cops behaupten, diese sei ein Gesundheitsrisiko, da sie potenziell schädliche Bakterien wie Listerien oder E. coli enthalten könne. Doch diese Warnung ist einseitig und ignoriert die Vorteile, die Rohmilch bieten kann, wenn sie hygienisch einwandfrei produziert wird (mehr dazu hier).
Kowallik selbst sagt in einem Video auf seinem Youtube-Kanal ExiledMedic:
„Rohmilch ist ein lebendiges Lebensmittel, vollgepackt mit Enzymen, Probiotika und Nährstoffen, die durch Pasteurisierung zerstört werden. Sie stärkt das Immunsystem und kann bei Verdauungsproblemen helfen, wenn sie von gesunden, grasgefütterten Kühen stammt und hygienisch gewonnen wird.“
Auch diese Aussage ist wird von Studien untermauert, die etwa im Journal of Allergy and Clinical Immunology (2011) erschienen sind. Dort wurde gezeigt, dass Kinder, die Rohmilch trinken, ein geringeres Risiko für Asthma und Allergien haben.
Natürlich gibt es Risiken, wenn Rohmilch unsauber produziert wird – aber das gilt für jedes Lebensmittel, auch für pasteurisierte Milch, die oft mit Antibiotika und Hormonen belastet ist. Kowallik betont in „Die Ernährungslügen“, dass Qualität entscheidend ist:
„Nur Rohmilch von Bauernhöfen, die höchste Standards einhalten, ist sicher und gesund.“
Hier zeigt sich seine differenzierte Herangehensweise, die von den Mainstream-Medien bewusst ignoriert wird, um ihn als verantwortungslos darzustellen.
⭐️ Punkt für Kowallik!
3. „Orthorexie durch Ernährungshype“
Das GEZ-finanzierte Y-Kollektiv wirft Kowallik vor, mit seinem Fokus auf gesunde Ernährung Menschen in eine zwanghafte Fixierung auf reine Lebensmittel zu treiben, was zu Orthorexie (Essstörung, bei der sich Menschen übertrieben und zwanghaft „gesund“ ernähren wollen, was ins Gegenteil umkippt) führen könne. Dieser Vorwurf wirkt besonders absurd, da er individuelle psychologische Probleme auf die Ratschläge des Ernährungsexperten schiebt.
Tatsächlich betont Kowallik in Die Ernährungslügen:
„Gesunde Ernährung bedeutet Freiheit, nicht Zwang. Es geht darum, den Körper mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu nähren, ohne Dogmen oder Verbote.“
Seine Philosophie ist alles andere als zwanghaft – sie ermutigt Menschen, auf ihren Körper zu hören und sich von industriellen Produkten zu lösen. Erfahrungsberichte von Anhängern bestätigen dies. „Ich habe mich von Fabian Kowallik beraten lassen, und er hat mir wirklich geholfen. Meine Darmprobleme sind weg, ich habe 14 Kilo abgenommen, und ich fühle mich freier als je zuvor“, kontert ein Nutzer in der Kommentarspalte von quarks.de.
Statt seriöse Recherche zu betreiben, zieht das Y-Kollektiv einfach die alarmistische Karte und bringt ihn ohne jeglichen Beweis in Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung. Wo sind die entsprechenden Studien? Antwort: Es gibt sie nicht. Stattdessen wird mit Emotionen und Angst gearbeitet – ein klassischer Mainstream-Trick, um alternative Stimmen zu diskreditieren.
⭐️ Punkt für Kowallik!
4. „Misogyne Aussagen“
Bei Hiphop.de geht’s ausnahmsweise mal nicht um die Ernährungstipps von Kowallik, sondern man versucht, ihn und seinen Partner-Coach Aaron (also die Köpfe der sogenannten Rohgang; wegen Rohkost) in eine sexistische Ecke zu stellen. Aaron meinte in einem Video nämlich, dass der Grund, warum Männer oft irrational handelten, darin liege, dass sie überwiegend „von irrationalen Wesen großgezogen werden, nämlich Frauen“. Der flapsiger Spruch, der zugegebenermaßen platt und unzulässig pauschalierend ist.

Die Hip-Hop-Band Genetikk, die mit der Rohgang zusammengearbeitet haben, verteidigen Kowallik und Aaron allerdings und erklären, dass diese keine überzeugten Sexisten seien. Wer Kowalliks Videos und Texte kennt, weiß, dass sein Fokus auf Ernährung und Gesundheit liegt – nicht auf Geschlechterdebatten.
Die Unterstellung, Kowallik sei frauenfeindlich, ist ein Ablenkungsmanöver, das seine Botschaft untergraben soll – zumal ja nicht er selbst den Spruch mit den „irrationalen Wesen gebracht hat. Es ist bezeichnend, dass die Kritik nicht von konkreten Beweisen begleitet wird, sondern auf vagen Interpretationen basiert. Dies zeigt, wie tief die Mainstream-Medien sinken, um jemanden zu diffamieren, der ihre Narrative infrage stellt.
⭐️ Punkt für Kowallik!
Die Gesundheit gewinnt
Insgesamt lässt sich also sagen, dass Kowalliks Standpunkte vom Mainstream nicht widerlegt werden konnten. Warum also diese Hetze gegen ihn? Die Antwort liegt in seinem Buch „Die Ernährungslügen“ und seiner kompromisslosen Haltung gegenüber Lebensmittelindustrie (Big Food) und Pharmaindustrie (Big Pharma).
Kowallik sagt: Erst macht uns Big Food mit hochverarbeiteten Lebensmitteln krank, damit uns Big Pharma dann mit Medikamenten vollpumpen kann, um Kasse zu machen. Seine Botschaft ist klar: Zurück zur Natur, zurück zu unverarbeiteten Lebensmitteln, zurück zu „Gottesnahrung“.
In Die Ernährungslügen schreibt er:
„Die Lebensmittelindustrie und Big Pharma wollen uns verarschen, um an uns zu verdienen. Sie verkaufen uns ultraverarbeitete Lebensmittel als gesund, während sie unseren Körper zerstören.“
Das ist kein Verschwörungsmythos, sondern bittere Realität, die jeder nachvollziehen kann, der sich mit der Zusammensetzung von Supermarktprodukten auseinandersetzt. Zucker, Transfette, künstliche Zusatzstoffe – all das ist laut Studien mit großen Gesundheitsrisiken verbunden, doch die Industrie verdient Milliarden damit.
Kowalliks Ansatz ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch intuitiv: Wenn wir unseren Körper mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Fleisch und Rohmilch versorgen, geben wir ihm, was er braucht, um gesund zu bleiben.
Machen Sie sich selbst ein Bild: In seinem Bestseller „Die Ernährungslügen – Wie man isst, um nicht krank zu werden“ entlarvt Fabian Kowallik den Betrug der großen Konzerne und zeigt Ihnen, wie Sie sich nachhaltig gesund ernähren können, ohne auf etwas verzichten zu müssen. Gönnen Sie sich mehr Lebensqualität – Sie haben es sich verdient! Hier bestellen.