Über die Germanen sind schon viele Bücher geschrieben worden, doch kaum eins beschäftigt sich mit der Rechtskultur dieser Stämme. Mit seinem Werk „Das alte germanische Recht“ schließt Frühgeschichtsexperte Linus Ammer nun endlich diese Lücke. Hier mehr erfahren.
Das römische Recht ist Grundlage der meisten europäischen Justizsysteme geworden. Doch bei uns herrschte einst eine andere Rechtsordnung. Die stellt der Frühgeschichtsexperte Linus Ammer in seinem neuen Buch „Das alte germanische Recht“ vor – ein Werk, das sowohl für historisch Interessierte als auch für Laien einen faszinierenden Einblick in die vorchristliche Rechtsordnung bietet. Ammer zeigt auf, wie sehr dieses Recht mit den kulturellen, religiösen und sozialen Aspekten der germanischen Stämme verknüpft war – und wie es sich vom römischen Recht unterscheidet.
Klare Struktur, verborgenes Wissen
Das Buch beginnt mit einer klaren Einführung in die rechtlichen Grundstrukturen der Germanen, die weit entfernt von den formalisierten Gesetzen der Römer oder späteren europäischen Rechtssystemen liegen. Ammer erläutert in der Neuerscheinung „Das alte germanische Recht“, dass jenes germanische Recht vor allem durch seine mündliche Überlieferung und die lokale Vielfalt geprägt war – ein Kontrast zu den kodifizierten Rechtsbüchern der Römer. Der Frühgeschichtsexperte beleuchtet dabei nicht nur die rechtlichen Normen, sondern auch die moralischen und sozialen Dimensionen, die das germanische Recht prägten.

Ein großer Pluspunkt von Ammers Werk ist die umfassende Auswertung von Quellenmaterial. Die zahlreichen Gesetzestexte germanischer Stämme, die glücklicherweise überliefert sind, werden in „Das alte germanische Recht“ zusammengetragen und auf ihre Gemeinsamkeiten und Ursprünge hin untersucht. Ammer dokumentiert, wie diese Texte ein kohärentes Bild von germanischem Rechtsdenken vermitteln, das trotz regionaler Unterschiede eine archaische Klarheit und Konsequenz aufweist. Dieses Verfahren erlaubt es dem Leser, einen tiefen Einblick in das germanische Denken und Fühlen zu bekommen – von Island bis in die Lombardei und von der Eisenzeit bis ins Hochmittelalter.
Von wegen frauenfeindlich!
Besonders herzuvorheben sind die Kapitel von „Das alte germanische Recht“, die sich mit Institutionen wie dem Thing beschäftigen. Ammer beschreibt detailliert, wie diese Versammlungen nicht nur als Gericht, sondern auch als politische und soziale Einheiten fungierten, die die Gemeinschaft zusammenhielten. Er zeigt auf, wie der germanische Rechtsinstinkt, gepaart mit einem Gefühl für Gerechtigkeit und Gemeinschaft, durch diese Institutionen in die Praxis umgesetzt wurde.

Ein weiteres Schmankerl des Buches ist die Erörterung der Rolle der Frauen und der Familie im germanischen Recht. Ammer widerlegt in „Das alte germanische Recht“ die gängige Vorstellung, dass Frauen in diesen Gesellschaften keine Rolle spielten. Vielmehr verdeutlicht er, dass Frauen in bestimmten Rechtsbereichen, insbesondere im Eherecht und Erbrecht, eine besonders starke Stellung innehatten. Das hochinformative Buch dokumentiert ebenso, dass es den Germanen bei ihrer Rechtsprechung primär um Wiedergutmachung statt reiner Rache ging.
Ein echtes Standardwerk
Die Sprache von Ammer ist auch für Laien leicht verständlich und doch wissenschaftlich fundiert, was das Buch „Das alte germanische Recht“ sowohl für Experten als auch für Interessierte ohne Spezialwissen interessant macht. Ammer vermeidet es, sich in Fachjargon zu verlieren, ohne es jedoch an Präzision vermissen zu lassen. Die zahlreichen Beispiele und die klare Struktur machen das Buch zu einem echten Standardwerk, das sich leicht durcharbeiten lässt, obwohl es viele detaillierte Informationen enthält.
„Das alte germanische Recht“ von Linus Ammer ergänzt die bereits vorhandene Literatur über unsere Vorfahren. Es trägt nicht nur zum Verständnis für die frühe Jurisdiktion zahlreicher Stämme, sondern erweitert auch das Bewusstsein für die kulturelle und soziale Einbettung von Recht im Allgemeinen.
Hart, aber herzlich: In „Das alte germanische Recht“ lässt Linus Ammer ein Stück deutscher Vorzeit wieder ins Bewusstsein der Gegenwart treten und stellt mithilfe eines umfangreichen Quellenschatzes neben das praktizierte römische das alte germanische Recht in all seiner Urwüchsigkeit. Dieses Buch und andere Werke über unsere Vorfahren können Sie hier bestellen.