Die Weihnachtszeit sollte eine Zeit der Besinnung, der Familie und der stillen Freude sein – so wie bei unseren Eltern und Großeltern. Ihre Traditionen, Bräuche, Lieder und Geschichten werden durch „Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“ bewahrt. Ein Werk, das in jeden guten Haushalt gehört. Hier mehr erfahren.

In einer Zeit, in der sich die Welt rasend schnell dreht und alle nur noch flüchtigen Trends folgen, sehnt man sich nach dem Ursprünglichen, dem Verlässlichen – nach dem, was unsere Vorfahren mit warmer Hand und gläubigem Herzen weitergegeben haben. Die Weihnachtsmärkte locken mit Glühwein, Bratwurst und frischem Gebäck, die Luft knistert vor Kälte, der erste Schnee legt sich wie ein weißes Kleid über das Land.
Doch wer kennt eigentlich noch unsere echten weihnachtlichen Traditionen? Wer singt die schönen Lieder, die schon unsere Eltern und Großeltern durch den Advent begleiteten? Wer pflegt alte Bräuche, wer kennt die Geschichten, die von Frau Holle, von Knecht Ruprecht, den Rauchnächten, vom Krampus und den Wichteln künden? Es wird Zeit, diese Schätze unserer Kultur wieder zu heben! Genau dazu dient „Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“.
Verborgene Schätze unserer Kultur
Das „Hausbuch Deutsche Weihnacht“ ist ein echter Klassiker der Winterliteratur. Einige Jahre war es nicht mehr erhältlich, doch pünktlich zu den diesjährigen Festtagen ist eine Neuauflage dieses herrlichen Werkes erschienen – und zwar in einer erweiterten Fassung. Das bedeutet: Es gibt nun über 100 neue Seiten voller stimmungsvoller Texte und Bilder.
„Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“ führt zurück zu einer Feier des Herzens, fernab von Kommerz und Kitsch – dorthin, wo Familie, Glaube und Geborgenheit zuhause sind. Inhaltlich folgt die Anthologie der Tradition klassischer Hausbücher: Es vereint historische Texte, Überlieferungen, Brauchtumsanleitungen sowie volkskundliche Beiträge, die seit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert in vielen deutschen Familien verbreitet waren: Weihnachtsgedichte, Liedtexte, Rezepte, kulturhistorische Abrisse, stimmungsvolle Illustrationen und vieles mehr.
Unser Geschenk für Sie! COMPACT-Geschichte „Das okkulte Reich“ betritt die absoluten Tabuzonen der Forschung zum Dritten Reich: Hitlers Magier, Himmlers Mystiker, Wewelsburg und Ahnenerbe. Diese Ausgabe (84 Seiten, sonst 9,90 Euro) VERSCHENKEN wir an alle Kunden, die bis Dienstag (2. Dezember 2025, 24 Uhr) etwas in unserem Shop bestellen. Nutzen Sie die Gelegenheit: Decken Sie sich ein mit unseren Feuerzeugen, Magazinen, Spezial-Ausgaben, Silber-Medaillen, DVDs und anderen Produkten. Zu wirklich jeder Bestellung gibt es die GRATIS-Ausgabe obendrauf! Hier geht’s zur Bestellung und damit automatisch zum Geschenk!
Man schmökert in diesem Werk am besten bei Kerzenlicht in der guten Stube: Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft, der Adventskranz steht auf dem Tisch, draußen wirbelt Schnee in dichten Flocken, und man vertieft sich in die Geschichte der Zwergenbrüder Knurz und Knorra, die uns lehrt, dass Bescheidenheit der Schlüssel zu wahrem Glück ist. Oder man macht sich kundig über die Geschichte unseres Weihnachtsbaumes.
Dieser wurde zum ersten Mal in den Annalen des Jahres 1419 erwähnt: Er stand, mit Äpfeln, Nüssen und Lebkuchen geschmückt, im Freiburger Heilig-Geist-Spital und durfte an Neujahr geplündert werden. Ähnlich wie die Maibäume wurden im Mittelalter die meisten Tannen zum Christfest im Freien aufgestellt – sie hießen auch „Weihnachtsmaien“. Erst später wurden die Bäume in die Wohnzimmer geholt. Doch schon in germanischer Zeit war es üblich gewesen, die Häuser in den Raunächten mit immergrünen Zweigen von Tannen oder Misteln zu dekorieren.

Von Ostpreußen bis nach Oberammergau
Diese und viele weitere Schätze birgt „Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“, das in seinem großformatigen Gewand auf 416 Seiten durchgehend farbig illustriert ist. Herausgeber Dietmar Munier hat mit diesem Werk etwas ganz Besonderes geschaffen. Als Kenner unserer alten Bräuche hat er ein Gewebe aus Erzählungen, Gedichten und Liedern zusammengestellt, die aus der Tiefe unserer Kultur aufsteigen.
Denken Sie an die Verse von Hermann Löns, der in seinen Zeilen die winterliche Lüneburger Heide beschreibt, wo der Wind durch die Kiefern flüstert und die Sterne über verschneiten Dörfern leuchten. Oder an Agnes Miegels zarte Balladen, die die stille Andacht einer ostpreußischen Adventsstube einfangen.
„Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“ versammelt Autoren wie Hans Baumann, Hermann Claudius, Felix Dahn, Marie Hamsun, Rudolf Kinau, Peter Rosegger oder Theodor Storm, deren Werke heute zum Teil leider vergessen sind. In einer Zeit, da Globalisierung und Kommerzialisierung unsere Feste entseelen, ist die Lektüre ihrer Zeilen schon fast ein Akt des Widerstandes – eine sanfte, stimmungsvolle Verteidigung des Eigenen.
Nach Art unserer Eltern und Großeltern
Das Herzstück des „Neuen Hausbuchs Deutsche Weihnacht“ bildet die Brauchtumspflege. Hier finden Sie nicht etwa oberflächliche Tipps für einen „Instagram-tauglichen“ Weihnachtsbaum, sondern die tiefe Weisheit unserer Traditionen, die Generationen verbindet. Hinzu kommen Rezepte, etwa für traditionelle Stollen mit Rosinen und Mandeln oder Pfefferkuchen mit Honig und Nelken.

Es gibt Anleitungen zum Herstellen von Julbäumen oder Kränzen aus Tannenzweigen mit roten Bändern – genau wie sie in den Dörfern des Harzes geflochten werden: robust, natürlich, ohne Plastikglanz. Und dann die Lieder! Von „O Tannenbaum“ bis hin zu vergessenen Volksweisen aus dem Erzgebirge, die vom Glaserhüttenhandwerk künden und vom Leuchten der Schwibbögen, die wie Sterne in den Fenstern funkeln.

Lebkuchenherzen und gebrannte Mandeln
Besonders berührend sind die Abschnitte zu regionalen Bräuchen, die „Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“ wie einen Schatztruhe öffnet. Reisen Sie durch unsere alten Landschaften: von den verschneiten Winterwelten Ostpreußens und Pommerns, wo der Nikolaus mit seiner Rute durch die Gassen und zieht, bis zu den sächsischen und bayerischen Stuben, wo an den Festtagen Karpfen blau oder Gans mit Rotkraut aufgetischt wird.
Auch die Illustrationen, atmosphärisch und detailreich, zeigen Weihnachtliches aus dem gesamten deutschen Kulturraum: Handgefertigten Zinnschmuck, den Glanz der Lebkuchenherzen und das Funkeln der Kinderaugen vor einer Tüte gebrannter Mandeln. Eine Weihnachtsanthologie, die das Herz eines jeden Menschen, der noch Sinn für unsere echten Traditionen hat, höher schlagen lässt.
Ein traditionelles Werk
Selbstverständlich entspricht auch die äußere Gestaltung des Werkes – typografisch solide, mit klassisch gehaltenen Illustrationen – entspricht dem Anspruch eines traditionellen Hausbuchs. Die Materialität ist wertig, und alle abgedruckten historischen Texte gehören seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten zum kulturellen Fundus der Weihnachtszeit in Deutschland.
Vor allem die praktischen Elemente machen „Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“ zu einem unverzichtbaren Begleiter durch den Advent über Wintersonnenwende und Weihnachtszeit bis zum Jahreswechsel. Das Buch ist nämlich nicht nur für die stille Lektüre gedacht, es regt zur aktiven Pflege unseres Brauchtums an – backen, basteln, singen, feiern. Und die ganze Familie macht mit – voller Freude und Besinnlichkeit! Denn Tradition schlägt jeden Trend.
Genießen Sie die Adventszeit mit diesem großartigen Werk: Das „Das neue Hausbuch Deutsche Weihnacht“ lässt das Fest nach Art unserer Eltern und Großeltern wieder aufleben. Unsere traditionellen Lieder, Gedichte, Geschichten und Bräuche dürfen nicht in Vergessenheit geraten. So machen Sie sich oder Ihren Liebsten eine echte Freude! Hier bestellen.


Unser Geschenk für Sie! COMPACT-Geschichte „Das okkulte Reich“ betritt die absoluten Tabuzonen der Forschung zum Dritten Reich: Hitlers Magier, Himmlers Mystiker, Wewelsburg und Ahnenerbe. Diese Ausgabe (84 Seiten, sonst 9,90 Euro) VERSCHENKEN wir an alle Kunden, die bis Dienstag (2. Dezember 2025, 24 Uhr) etwas 


