Warum der Silberpreis 2025 schneller gestiegen ist als der von Gold – und COMPACT zum 1. November auch die Preise für die Silbermedaillen entsprechend anpassen muss. Am besten, jetzt noch bestellen.
Es ist ein wahrer Silberrausch: Das Edelmetall ist seit Jahresanfang im Preis um 66 Prozent (in Dollar) bzw. um 50 Prozent (in Euro) gestiegen und hat damit sogar die Goldkursentwicklung übertroffen. Beide rangieren auf einem Allzeit-Hoch.
Die COMPACT-Silbermedaillen (Putin, Höcke, Weidel, Druschba, Elsässer) blieben trotzdem im Preis stabil, das heißt wir haben die Preiserhöhung selbst getragen. Angesichts der Entwicklung sind wir aber gezwungen, jetzt die Preise anzupassen: Ab 1. November werden alle COMPACT-Medaillen um zehn Euro teurer werden (84,95 statt 74,95 Euro). Bis zum 31. Oktober (kommenden Freitag) gelten noch die alten Preise.

Die fundamentalen Preistreiber
Der Gold- und Silberrausch hat keine konjunkturellen, sondern fundamentale Gründe: Die Überschuldung der westlichen Staaten, insbesondere der USA und der EU, treiben die Menschen aus den Papierwährungen. Sie flüchten in einen sicheren Hafen.
Selbstverständlich verläuft der Anstieg nicht linear, es kommt immer wieder zu Rückschlägen wie zum Beispiel letzte Woche. Ängstliche fühlten sich schon an das Jahr 1980 erinnert, als Silber von 50 Dollar auf 11 Dollar abstürzte. Doch dieses Mal ist die Situation eine völlig andere. Damals waren es die milliardenschweren Hunt-Brüder, die durch Aufkauf versuchten, Reserven zu monopolisieren und dadurch die Kurse nach oben zu treiben. Dieses Spiel konnte angesichts eines Überangebots auf dem Markt nicht aufgehen. Heute aber gibt es kein Überangebot, sondern – seit Jahren – Knappheit an physischem Silber. Dies ging Mitte Oktober so weit, dass der Londoner Markt leergefegt war und eigens Silber aus Amerika in die britische Hauptstadt eingeflogen werden mussten. In Indien mussten bestimmte Industriezweige, die auf Silber angewiesen sind, vorübergehend ihre Produktion drosseln.
Apropos Industrie: Die Technikentwicklung der letzten 20 Jahre ist der Hauptgrund für die Silber-Bonanza. In vielen neuen Produktioinszweigen ist Silber unersetzbar – Gold hingegen ist kein Industriemetall oder nur in viel geringerem Umfang. Silber wird dagegen in steigendem Maße gebraucht für:
Unabhängig von der Rezession etwa in Deutschland werden diese Faktoren auch von China gestützt, für das wegen seiner Öl- und Gasabhängigkeit vom Ausland die E-Mobilität, anders als für Deutschland, Kostenvorteile hat.
Kein Spekulationsobjekt, sondern Wertanker
Silber sollte man – wie Gold – allerdings nicht als Spekulationsobjekt sehen und auf weiter rasant steigende Kurse wetten. Unabhängig von allen Marktentwicklungen steht fest: Edelmetalle sind zur Erhaltung von Sparguthaben und Vermögen besser geeignet als die schwächelnden Papierwährungen. Und: Je mehr die Wirtschaft abstürzt, umso mehr flüchten die Anleger in Gold und Silber.
Wichtiger Hinweis: Nur der Besitz von physischem Silber schützt ihre Anlage. „Papier-Silber“, also Wertpapiere mit Silberzertifikat, sind im Ernstfall wertlos, da sie nicht an die Barren oder Münzen herankommen.
Bei den COMPACT-Silbermedaillen kommt hinzu, dass sie einen hohen Seltenheitswert haben, ganz unabhängig von der Preisentwicklung des Edelmetalls. Wer außer COMPACT traut sich, Medaillen zu Ehren von Putin, Höcke oder Weidel zu produzieren?
Am 1. November steigen die Preise für alle COMPACT-Silbermedaillen um zehn Euro. Nutzen Sie die Zeit bis dahin, um sich einzudecken!





