Gemäß aktuellen Umfragen stellen die Bundesbürger Kanzler Merz und seiner Regierung kein gutes Zeugnis aus. Und aller Kampagnen zum Trotz steigen die Werte der AfD teils massiv. Lesen Sie dazu unsere Sonderausgabe „AfD – Erfolgsgeschichte einer verfemten Partei“ und erfahren Sie, wie die Blauen wirklich ticken. Hier mehr erfahren.

    Die Unzufriedenheit mit der schwarz-roten Regierung unter Kanzler Friedrich Merz wächst spürbar. Laut der aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer bewerten nur noch 49 Prozent die Arbeit der Bundesregierung als „eher gut“, ein deutlicher Rückgang von 60 Prozent Ende Juni.

    Gleichzeitig halten 41 Prozent die Leistung der Koalition aus CDU/CSU und SPD für „eher schlecht“. Besonders ernüchternd: Die Vorgängerregierung aus SPD, Grünen und FDP schnitt nach vergleichbarer Amtsdauer deutlich besser ab, mit 64 Prozent Zustimmung und nur 26 Prozent Ablehnung im Februar 2022.

    AfD klettert

    Die Sonntagsfrage zeigt ebenfalls Bewegung: Die Union verliert an Boden und kommt auf 27 Prozent (-2), während die AfD trotz anhaltender Gegenkampagnen auf starke 24 Prozent (+2) klettert. Die SPD bleibt bei 15 Prozent stecken, die Grünen fallen auf 11 Prozent (-1), gleichauf mit der Linken (+1). BSW und FDP verfehlen mit jeweils 3 Prozent weiterhin die Fünf-Prozent-Hürde.

    Die AfD, die bei der letzten Bundestagswahl ihren Stimmenanteil auf 20,8 Prozent verdoppeln konnte, festigt ihren Platz als zweitstärkste Kraft – ein bemerkenswerter Erfolg angesichts der massiven politischen und medialen Widerstände.

    25:25 bei Forsa

    Das Koalitionsklima wird von 55 Prozent der Befragten als eher schlecht wahrgenommen, selbst unter den Anhängern der Regierungsparteien (36 Prozent bei der Union, 44 Prozent bei der SPD). Ein Drittel der Bürger erwartet zudem einen vorzeitigen Bruch der Koalition

    Anfang der Woche sorgte bereits eine Forsa-Umfrage für Aufsehen, wonach die AfD mit 25 Prozent gleichauf mit der Union liegt. Die SPD kam dort auf 13 Prozent, Grüne und Linke auf je 12 Prozent, BSW auf 4 Prozent und die FDP auf 3 Prozent.

    Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während die etablierten Parteien unter Merz’ Führung an Vertrauen einbüßen, wächst die Zustimmung zur AfD trotz widriger Umstände. Unbedingter Tipp: Das COMPACT-Spezialheft „AfD – Erfolgsgeschichte einer verfemten Partei“. Hier bestellen.

    Kommentare sind deaktiviert.