US-Zeitung: Tech-Milliardär Elon Musk bezeichnet Großbritannien als Polizeistaat und unterstützt eine Petition, die Neuwahlen fordert. In COMPACT-Spezial „Trump: Sein Leben, seine Politik, sein großes Comeback“ lesen Sie mehr über Musk und seine Beziehung zum neuen US-Präsidenten. Hier mehr erfahren.

    Nicht zum ersten Mal greift ein Berater des designierten US-Präsidenten Donald Trump die britische Labour-Regierung an. Jüngst reagierte nun auch Elon Musk auf den Start einen Online-Petition zu sofortigen Parlamentswahlen, wie die US-Zeitung „Politico“ berichtet.

    Musk dazu:

    „Die Menschen in Großbritannien haben die Nase voll von einem tyrannischen Polizeistaat.“

    Und dies alles einen Tag, nachdem Musk die sinkende Popularität von Labour-Premierminister Keir Starmer publik machte.

    Multikulti-Messerattacke in Southport

    Musks Streit mit der britischen Regierung hatte schon nach der Messerattacke in Southport am 29. Juli 2024 begonnen. In dem englischen Badeort in der Nähe von Liverpool wurden durch den Sohn von Einwanderern aus Ruanda drei Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren getötet und zehn weitere Personen, darunter acht Mädchen, zum Teil schwer verletzt.

    Musk kritisierte damals die Zensur-Informationspolitik der britischen Regierung. Und er beschuldigte Premier Starmer auch, ein „zweistufiges“ Justizsystem zu betreiben, in dem Weiße diskriminiert werden.

    Aus Rache lud ihn Downing Street dann nicht zu einem Investitionsgipfel im Herbst ein, obwohl britische Minister seither versucht haben, die Beziehungen zu dem Tesla- und Space-X-Gründer wieder aufzubauen.

    Nun stellte Elon Musk sogar die Frage, warum der britische Islam- und Einwanderungskritiker Tommy Robinson, der angeblich in einem Dokumentarfilm über einen syrischen Schüler verleumderische Anschuldigungen verbreitet haben soll, diesen Sommer inhaftiert wurde. Auch Musk fand Robinsons Doku (schon mehr als 200 Millionen Mal angeklickt) gut.

    Mehr über Musks Weg nach rechts und sein Verhältnis zum neuen US-Präsidenten lesen Sie in COMPACT-Spezial „Trump: Sein Leben, seine Politik, sein großes Comeback“. Unbedingt besorgen, denn auf die Fake-News-Medien können Sie nicht vertrauen. Hier bestellen.

    Kommentare sind deaktiviert.