Die Antideutschen, die uns heute regieren, wollen unsere Geschichte ausradieren und uns für ewig ins Büßergewand stecken. COMPACT hält dagegen! Das Sonderheft „Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren“ portraitiert 15 herausragende Persönlichkeiten – von Arminius, dem Römerschreck, bis zum Wüstenfuchs Erwin Rommel. Hier stellt die Redaktion ihre Lieblingshelden vor. Am Beitragsende fragen wir: Wen verehren Sie am meisten?
Das sind die Lieblinge der COMPACT-Redaktion:
Jürgen Elsässer: Mein schwäbischer Landsmann Erwin Rommel. Der Wüstenfuchs war ein brillanter Feldherr, hat immer selbst den Kopf hingehalten und keinerlei Kriegsverbrechen begangen. Ein leuchtendes Gegenbild zu Hitler.

Jonas Glaser: Eine Weltmacht (Rom) hält sich dank ihrer Unterdrückungskompetenzen für alternativlos und duldet keine Aussteiger durch Selbstversorgung. Arminius identifiziert sich zunächst mit dem Aggressor (Stockholm-Syndrom), bis er irgendwann die Maschinerie durchschaut und den arroganten Herrschern am Tiber die verdiente Schocktherapie verpasst.

Martin Müller-Mertens: Die Freischärlerin Eleonore Prochaska. Kein Nafri wäre vor ihr sicher: Preußens Lara Croft lehrte bei den Lützower Jägern die französischen Besatzer das Fürchten und opferte sich für die Heimat. „Ihr Leben und Kampf gehören zu den unverzichtbaren fortschrittlichen Traditionen“, hieß es einst in ihrer Heimatstadt Potsdam.

Marc Dassen: Am meisten beeindruckt hat mich „der Retter des deutschen Ordens“, Heinrich von Plauen, ein Krieger, Stratege und Edelmann vor dem Herrn. Bei der Verteidigung der Marienburg 1410 hielt er selbst die Knochen hin, verteidigte die Keimzelle Westpreußens mit scharfer Klinge gegen eine Übermacht polnisch-litauischer Belagerer und wurde dafür zum Hochmeister des Ritterbundes gewählt.

Tino Perlick: Der Oberbefehlshaber des weströmischen Heeres, Flavius Stilicho. Als das römische Imperium mit seinen offenen Grenzen in den letzten Zügen lag, nahm es der Germane nicht nur mit den kreisenden Geiern auf, sondern auch mit seinen tatenlosen Politikern. Wer verteidigt heute Europas Hochkultur, bevor auch sie untergeht?

Foto: Marsyas, Public domain, Wikimedia Commons
Daniell Pföhringer: Carl Klinke. Erstens, weil sein Einsatz dazu führte, dass ganz Schleswig-Holstein – „up ewig ungedeelt“ – der dänischen Herrschaft entrissen wurde. Zweitens, weil er ein gutes Beispiel dafür ist, dass zur Erreichung eines Ziels hohe Opfer notwendig sein können.

Das waren unsere Favoriten. Bevor Sie gefragt sind, präsentieren wir kurz die weiteren Helden aus COMPACT-Geschichte: „Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren“
Der erste Kaiser des Heiligen Reichs: Otto der Große gilt als Urvater Deutschlands. Als Heerführer wie als Kulturschöpfer begeisterte er die Fürsten und das Volk.

Der Vater, der Feldherr, der Volksheld: Eberhard der Rauschebart griff in einer Zeit der Gesetzlosigkeit entschlossen gegen die habgierigen Eliten durch und vereinte die Schwaben.

Beherrscher der Meere: Paul Beneke steht zu Unrecht im Schatten von Klaus Störtebeker: Der mutige
Seemann war kein Pirat auf eigene Rechnung, sondern kämpfte für die Hanse.

(1867–1939). Bild: Historischer Bilderdienst
Vater der Landsknechte: Georg von Frundsberg war einer der großen Ritter des Mittelalters – Vorbild für seine Männer in Zucht und Disziplin, als Kommandeur und im Zweikampf unübertroffen.

Der Schrecken der Türken: Ernst Rüdiger von Starhemberg ist der unvergessene Verteidiger von Wien. Ohne seinen Kampfgeist und Weitblick hätte die Hauptstadt der Habsburger nicht überlebt.
geopolitischer Stratege. Er jagte die Osmanen weit hinter ihre Grenzen zurück.

Held der Kavallerie: Friedrich Wilhelm von Seydlitz kann als Idealbild des preußischen Offiziers gelten: Seine Siege gründeten nicht auf Kadavergehorsam, sondern auf Eigeninitiative.

Engel für die Freiheit: Wie Eleonore Prochaska steht auch Johanna Stegen stellvertretend für die tapferen
Frauen, die sich an den Befreiungskriegen gegen Napoleon beteiligten.

Der Rote Baron: Manfred von Richthofen verbreitete als Flieger im Ersten Weltkrieg Furcht und Schrecken
an allen Fronten: Keiner beherrschte die Maschine so wie er.

Jetzt haben Sie die Qual der Wahl. Wer ist Ihr Favorit?
„Deutsche Helden – Unser Vermächtnis aus 2000 Jahren“ ist im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich. Hier können Sie nachschauen, ob das Heft auch in Ihrer Nähe verfügbar ist. Sie bekommen es natürlich auch jederzeit im COMPACT-Shop.