Brandmauer? Den Deutschen ist dieses Thema gleichgültig. Wichtiger wäre gute Politik. Die neue COMPACT-Ausgabe für Februar trifft Volkes Stimme voll und ganz: „Super!!!“ Es geht um die Lage kurz vor der Bundestagswahl, um Elon Musk und um die Chancen der AfD. Hier mehr erfahren.

    Die Aufregung um die angebliche Migrationswende, die ab heute im Bundestag beraten wird, und die eben nur mit der AfD möglich ist, treibt Politik und Medien um. Die Wähler sehen das indes gelassen. Fast jeder zweite, nämlich 48 Prozent, hat kein Problem damit, wenn notwendige Gesetze auch mit der AfD beschlossen werden. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Meinungsforscher von Insa hervor. Lediglich ein Drittel spricht sich demnach gegen gemeinsame Gesetzesvorhaben mit der AfD aus.

    Keine Ausschlusspolitik!

    Interessant: Gemäß Insa-Erhebung sind sogar 33 Prozent der SPD-Wähler damit einverstanden, die AfD nicht kategorisch von politischen Entscheidungen auszugrenzen, satte 48 Prozent der Anhänger von CDU und CSU sprechen sich für ein Ende der Brandmauer aus, unter FDP-Freunden sind es 52 Prozent. Die meisten Befürworter findet eine hartnäckige AfD-Ausschlusspolitik in den Reihen der Grünen. Dort setzen 75 Prozent voll auf die Brandmauer.

    Die Debatte war durch CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz angestoßen worden. In den kommenden Tagen wird sich zeigen, was von seiner Ankündigung nach der Bluttat von Aschaffenburg übrig bleibt:

    „Jetzt ist der Punkt erreicht, wo taktische Spielchen zu Ende sind. Jetzt wird entschieden, und zwar mit den Mehrheiten, die der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland entsprechen.“

    Auch in einer neuen Umfrage des YouGov-Instituts zeigt sich, dass sich die Stimmung in Richtung AfD weiter verfestigt. Waren die Blauen hier zuletzt noch mit 19 Prozent ausgewiesen worden, so springt die Partei von Alice Weidel jetzt auf 23 Punkte. Die CDU kann gemäß dieser Erhebung noch auf 29 Prozent Zustimmung bauen; der Vorsprung schmilzt also… Die Sozis fallen auf 15 Prozent.

    Bemerkenswert: Normalerweise entscheiden sich die Wähler endgültig für eine Partei, je näher der Tag der Abstimmung rückt. Alle Meinungsforscher aber sehen in diesem Jahr einen gegenteiligen Effekt. Je näher die Bundestagswahl rückt, desto verunsicherter geben sich die Menschen bei den Umfragen.

    Forsa-Meinungsforscher sehen die CDU übrigens derzeit bei 30, die AfD bei 20 Prozent. Die SPD liegt dort bei 16 Punkten und somit vor den Grünen, die auf 14 Prozent hoffen können. FDP, BSW und Linke werden jeweils mit vier Prozent ausgewiesen.

    Warum Elon Musk auf Deutschlands Zukunft setzt, wird in der neuen COMPACT-Ausgabe „Super!!!“ beleuchtet. Der Tech-Milliardär schafft Chancengleichheit im Wahlkampf – und die AfD ist damit auf dem besten Weg, richtig durchzustarten. Hier bestellen.

    Kommentare sind deaktiviert.